In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer
defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung
ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.
Wasser ist ein fundamentales Gemeingut und als essenzielles Lebensmittel unverzichtbar für den Menschen. In hygienischer Anwendung erhält es die Gesundheit und verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien. Darauf aufbauend bildet eine funktionierende Wasserversorgung die Basis jeglicher Entwicklung in Landwirtschaft, Handel sowie Industrie und ist somit unabdingbarer Bestandteil der Infrastruktur einer modernen Gesellschaft. Daher wurde der Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu einer sanitären Grundversorgung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) am 28. Juli 2010 zum Menschenrecht erklärt. Diese Forderung wurde am 25. September 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung durch die Formulierung der Agenda 2030 weiter konkretisiert. Es wird der sichere und bezahlbare Zugang zu Trinkwasser für jeden Menschen auf der Welt bis zum Jahre 2030 gefordert. Trotz vieler internationaler Anstrengungen haben heute jedoch immer noch ca. 785 Mio. Menschen keinen Zugang zu einer grundlegenden Trinkwasserversorgung. Zudem sterben jährlich etwa 2 Mio. Menschen an den Folgen einer unzureichenden Wasserversorgung.
Eine der Hauptursachen hierfür sind die zeitlich und räumlich sehr unterschiedlich verteilten globalen Wasserressourcen und die Vielzahl der daraus resultierenden physischen Wasserknappheiten. Trotz deren weltweiten Auftretens, ist die defizitäre Wasserversorgung jedoch vorwiegend ein Problem in Entwicklungs-und Schwellenländern. Industrienationen stehen aufgrund ihrer ökonomischen und technischen Entwicklung hochentwickelte Technologien sowie deren sachgemäße Anwendung zur Verfügung, um ausreichende Wasserressourcen zu erschließen und zu verteilen. Beispiele hierfür sind die Meerwasserentsalzungsanlagen in den Wüstenregionen der arabischen Halbinsel oder die Fernwasserversorgungssysteme in den Karstregionen Mitteleuropas. In vielen Entwicklungs-und Schwellenländern können diese Technologien aufgrund der hohen finanziellen, technischen und organisatorischen Aufwendung jedoch meist nicht nachhaltig genutzt werden. Zusätzlich kann hier das vorhandene Wasserdargebot aufgrund mangelhaft geplanter, umgesetzter und betriebener Wasserverteilungssysteme oft nicht gemäß den anerkannten Regeln der Technik an die Bevölkerung verteilt werden. Erschwerend zu der klimatisch und naturräumlich bedingten physischen Wasserknappheit ergibt sich also eine technisch bedingte ökonomische Wasserknappheit.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2020) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. David Walter Katrin Trautwein Dr.-Ing. Peter Oberle Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Dr.-Ing. Hoang Thai Duong Vu | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für
eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.
Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.