In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
1 Hintergrund und Motivation
Wasserknappheit ist im Nahen Osten ein zunehmendes Problem und kann zu sozialem und wirtschaftlichem Stress führen. Im Falle Jordaniens und Palästinas werden die öffentlichen und industriellen Frischwasserdefizite im Jahr 2050 voraussichtlich 1 300 Mio. m³/a betragen, wie die SALAM-Initiative aufzeigt [1]. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen (MWE-Anlagen) an den regionalen Küsten unerlässlich. Im Kontext des zu erwartenden Ausbaus von erneuerbaren Energien in der Region kommen hierfür marktreife membranbasierte und thermische Entsalzungstechnologien in Frage. Ein wachsendes Umweltbewusstsein und ein potenzieller Konflikt um Land müssen in der Findung regional spezifischer Lösungen berücksichtigt werden.
Standortspezifische Einordnung
Israel verfügt derzeit über fünf großskalige membranbasierte (MWE-Anlagen) an der Küstenlinie, die rund 590 Mio. m³ Frischwasser pro Jahr produzieren. Hierdurch ist Israel weltweitführend im Bau und Betrieb von großtechnischen Entsalzungsanlagen. Die spezifischen Wasserkosten liegen zwischen 0,54 $/m³ und 0,86 $/m³, wobei die neu geplante Anlage Sorek II mit einer Kapazität von 200 Mio. m³/a eine Senkung der Wasserkosten auf 0,45 $/m³ garantiert [2]. Obwohl der Energiebedarf von MWE-Anlagen im Laufe der letzten Jahrzehnte aufgrund des technologischen Fortschritts signifikant gesunken ist, stellt die Implementierung weiterer Anlagen eine große Herausforderung dar. Verfügbare Industriefläche insbesondere im Küstenbereich ist knapp und teuer, was auf das Bevölkerungswachstum und auf eine zunehmende Urbanisierung zurückzuführen ist. Diese Engpässe führten bereits zu öffentlichem Widerstand gegen eine neue Entsalzungsanlage im Norden Haifas in Israel.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Daniel Janowitz Janis Schmitt Dr.-Ing. Süleyman Yüce | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf
die Wasserversorgung am Beispiel Wasserwerk Potsdam Leipziger Straße
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2008)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) betreibt als lokaler Versorger die Wasserversorgung der Landeshauptstadt von Brandenburg, die sich als urbanes Zentrum stark entwickelt. 174 000 Einwohner, davon 24 000 im Umland, werden mit naturnah aufbereitetem Grundwasser aus pleistozänen Grundwasserleitern (GWL) mit anteiligem Uferfiltrat aus fünf Wasserwerken versorgt. Die Fassungsstandorte zeichnen sich durch unterschiedliche geogene und anthropogene Beeinflussungen aus.
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.
Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.
Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.
Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt