Das Emsland ist durch eine jahrzehntelange, großflächige Landentwässerung geprägt. Angesichts der in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Emsland wurde mit dem Projekt „Emslandplan 2.0 – Nachhaltiges Wassermengenmanagement in die Fläche bringen“ ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung eines nachhaltigen Wassermengenmanagementkonzeptes unter Einbeziehung aller Akteure verfolgt.
Das Emsland ist eine Region im Westen Niedersachsens. Einst geprägt durch großflächige Moorniederungen und Heidegebiete, auf denen eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung wenig ertragreich war, hat sich das Emsland heute zu einer wirtschaftlich prosperierenden Region entwickelt. Der am 5. Mai 1950 vom Bundestag beschlossene „Emslandplan“ trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Besonders die erste Umsetzungsphase des Plans zielte auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und damit auf eine großflächige Melioration durch Kultivierung von Moor- und Heideböden ab. Auch die zunehmende Entwässerung der Landschaft durch Drainage und der Ausbau von Gräben und Vorflutern wirkte sich positiv auf den landwirtschaftlichen Ertrag aus. Insgesamt wurden im Rahmen des Plans rund 128.000 ha Böden kultiviert. Zur flächenhaften Entwässerung des Emslands wurden über 6.800 km Gräben und Vorfluter ausgebaut und etwa 17.000 ha Fläche drainiert. Hinzu kommen Flussregulierungen und -begradigungen, die bereits im 19. Jahrhundert durchgeführt und durch den Emslandplan erweitert wurden [1]. Noch heute ist das Emsland durch das dichte Entwässerungssystem geprägt, das die großflächige Landwirtschaft ermöglichte. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird diese mit dem Ziel „Entwässerung“ geschaffene Infrastruktur in Frage gestellt und eine Anpassung angemahnt (u. a. Nationale Wasserstrategie). Das Projekt „Emslandplan 2.0“ soll zum Umdenken in der Wasserwirtschaft auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 (Dezember 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Jenny Kröcher Dr. Stephan Hannappel Michael Reiners | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bewässerung einer Maisanbaufläche in Sambia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
In ariden und semi-ariden Gebieten bestehen besondere Herausforderungen für den landwirtschaftlichen Wasserbau. In Form eines launigen Reiseberichtes wird über ein Entwicklungsprojekt in Chipembi (Sambia) berichtet, aus dem sich sowohl die Bedeutung der Vorbereitung, der fachlichen Expertise, der Qualität der Datengrundlage, des Umgangs mit der spezifischen Situation vor Ort im Zielland und des Elementes der „inneren Ruhe“ der Beteiligten erkennen lässt.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Die Lausitzer Wasserwirtschaft unter den Bedingungen von Klimawandel und Kohleausstieg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Der beschleunigte Kohleausstieg und Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine schnelle länderübergreifende Überarbeitung der Sanierungspläne, eine vorbehaltlose Diskussion von Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung der Wassernutzungen bzw. eine klare Kommunikation zu erwartender Entwicklungen bezüglich des Wasserhaushaltes in der Region.
Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Für den Betrieb von Wasserkraftwerken wird der Schutz von Natur und Umwelt immer wichtiger. Andritz Hydro widmet sich diesem Thema schon seit langem und hat nun verschiedene Maßnahmen am Kraftwerk Eddersheim umgesetzt, um den Schutz der Fische zu erhöhen – bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wirkungsgrades. Derzeit führt das Unternehmen diverse Testreihen und Modelversuche durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Praxis zu prüfen. Offizielle Ergebnisse werden für Mitte 2022 erwartet.