„Missing Factfulness“ – auch im Gewässerschutz

Im Hinblick auf das langwierige Genehmigungsverfahren des Schachtkraftwerks an der Iller sowie einer negativen Haltung gegen weitere Projekte werden die Ursachen für die Entstehung dieser Situation erörtert. Der Verfahrensablauf sowie die Einflüsse verschiedener Interessensvertreter werden dargestellt und hinsichtlich ihrer „factfulness“ mit Forschungsergebnissen verglichen. Zielsetzung ist es, einerseits einen Eindruck davon zu vermitteln, zu welchen Problemen fehlende Faktenorientierung in derartigen Verfahren führen kann, andererseits Ansätze vorzuschlagen, mithilfe derer diese Probleme in Zukunft vermieden werden können.

Mit seinem Buch „Factfulness" hat Hans Rosling [1] eine Debatte über die Wirkung von Aussagen angestoßen, die alleine durch ihre mehrfache Wiederholung und breite Verteilung als richtig wahrgenommen werden, obwohl sie eigentlich falsch sind. Rosling sieht darin eine Erklärung für eine insgesamt überdramatisierte Weltsicht. Voreingenommene, alteingesessene Ansichten ließen sich somit nur schwer ändern, obwohl eindeutige Beweise vorliegen. Sie beeinflussten somit auch Einschätzungen, Entscheidungen und das Handeln - und zwar nachteilig.

Auch wenn sich Rosling in seinem Buch mit den wirklich großen Problemen der Welt befasst, passt seine Analyse sehr gut zum Fall der geplanten Schachtkraftwerke (SKW) an der Unteren Iller. Viele Schwierigkeiten bei der Umsetzung sind ebenfalls auf eine nicht faktenbasierte und zum Teil überdramatisierte bzw. falsche Darstellung zurückführen, mit nachteiligen Folgen für die regenerative Energieerzeugung und gleichzeitig auch für die zeitnahe Verbesserung der ökologischen Bedingungen. Forschungsergebnisse wissenschaftlicher Versuchsreihen, bei denen neben der Untersuchung der technischen Umsetzbarkeit und hydraulischen Besonderheiten die Auslegung des Konzepts auf ökologische Verträglichkeit an erster Stelle standen und auf überzeugende Weise bewiesen werden konnten, werden nicht oder nur unzureichend berücksichtigt [2].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Matthias Fontin
Bertalan Alapfy

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Die Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen – mehr als die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Der BTGA e. V. setzt sich in seinen Fachgremien intensiv mit dem Thema Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen auseinander. Der Beitrag behandelt die Verpflichtung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse bei Überschreitung des von der Trinkwasserverordnung festgelegten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, warum die Gefährdungsanalyse auch zur Aufdeckung von Schwachstellen in der Trinkwasser-Installation nutzbar gemacht werden sollte.

German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.

Vergabe untersagt - Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2005)
Der Beitrag behandelt das neue EuGH-Urteil zur Zulässigkeit von vergaberechtsfreien InHouse-Geschäften mit Public-Private-Partnerships. Für bestehende oder geplante 'Entsorgungs-GmbHs, an denen Private und öffentliche Hand gemeinsam beteiligt sind, wird dieses Urteil erhebliche Auswirkungen haben, meine zwei Rechtsanwälte aus der Nähe von Heidelberg.

Vertiefte Überprüfung - Beurteilungssystem angelehnt an die DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Stauanlagen sind ein wichtiger Bestandteil unserer modernen Welt, die durch Regulierung des Durchflusses diverse Funktionen wie Hochwasserschutz, Trinkwasserspeicherung und Erzeugung von Wasserkraft erfüllen. Durch die fortschreitende Alterung der Bauwerke sowie einem größeren Risiko von Extremwetterereignissen gewinnt die Sicherheit dieser Strukturen zunehmend an Bedeutung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?