Der Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge

Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Boden- und Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei werden die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben.
Der Hochwasser-Pass wird für den internationalen Einsatz angepasst und weiterentwickelt.

Hochwasser- und Starkregenereignisse sind eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Die Todesopfer und Schäden zeigen, dass viele betroffene und bedrohte Menschen bessere Informationen benötigen, mit welchen konkreten Gefahren sie an ihrem Wohnort rechnen müssen und wie sie vorsorgen können. Die übergeordneten
Starkregen- und Hochwasser-Schutzmaßnahmen der öffentlichen Hand können den potenziell großen Schaden mindern, bringen allerdings nicht alleine die Lösung. Sie müssen flankiert werden durch eine umfassende angepasste Risikovorsorge an den Gebäuden selbst, da in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels, auch großzügig bemessene Hochwasserschutzanlagen eher an ihre Leistungskapazität und darüber hinaus kommen können. Das geht nicht ohne eine Risikokommunikation mit der Bevölkerung. In der Regel wird die Risikokommunikation von den Trägern öffentlicher Belange betrieben, die die Informationen über Broschüren und verschiedene Medienkanäle verteilen. Aus zahlreichen Veröffentlichungen geht jedoch hervor, dass die kommunizierten Hochwassergefahren- und Risikokarten nur von einer kleinen Anzahl von Menschen geschätzt und verstanden werden. Eine solche Form zur Kommunikation von Risiken darf in ihrer Wirksamkeit also in Frage gestellt werden. Frühere Studien zum Inhalt von Hochwasserrisikokarten, die während der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie durchgeführt wurden, haben aufgezeigt, dass die Karten oftmals missverstanden und falsch interpretiert werden. Dies liegt meist daran, dass die Hochwassergefahren- und Risikokarten keine Schutz- und Minderungsmaßnahmen auf Haushaltsebene enthalten. Der zusätzliche Hinweis auf Überflutungsschutz-Maßnahmen und damit die Stärkung der Eigenverantwortung der Betroffenen hat gezeigt, dass Schäden durch Überflutungen wesentlich reduziert werden. Eine Risikokommunikation, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist, beeinflusst also deren Risikowahrnehmung und fördert damit das Anpassungsverhalten. Die Aktivierung der bisher „verborgenen“ Gemeinschaftsstärken
ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor für die Entwicklung einer resilienten Gesellschaft. Ziel des Hochwasser-Passes ist es, genau dies zu realisieren, durch maßgeschneiderte Informationen zu einzelnen Gefahren und Vermittlung von möglichen Risikominderungsmaßnahmen, die dann als Eigenvorsorgemaßnahmen umgesetzt werden können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2021)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Philip Meier
Helene Meyer
Annika Schüttrumpf
Dipl.-Hydrologe Georg Johann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
In stark urban geprägten Einzugsgebieten sind oft die Anwendungsgrenzen des biologischen Nachweises gemäß des Merkblatts DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 überschritten. Zur Unterstützung wird für diese Fälle ein praxisnah entwickeltes Bewertungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine flächendeckende Validierung noch aussteht.

Zur Rolle der Stadtentwässerung bei Stark- und Katastrophenregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Der Umgang mit den zunehmenden Überflutungen aus Starkregenereignissen und die Erfahrungen während des „Katastrophenregens“ im Juli 2021 werden Folgen für die Stadtentwässerung haben. Die Kommunen stehen hier in einer besonderen Verantwortung. Die Stadtentwässerungsbetriebe mit ihrer langen Tradition als städtische Infrastruktur-Dienstleister können hier eine starke Rolle übernehmen. Von der Bürgerschaft werden sie als erfahrene Kompetenzträger wahrgenommen. Sie können die komplexen Zusammenhänge transparent darstellen, mit denen viele Bürger überfordert sind.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?