Die Nutzung der Wasserressourcen in Deutschland wird - nach historischen Vorbildern in den Erzbergbaugebieten - durch die Veränderungen der Speicherkapazität besonders im Zeitraum von 1851 bis 2000 gekennzeichnet. Sie können durch eine Zunahme des Versorgungspotenzials von 100,02 % (1850) auf 104,55 % (2000) und eine Abnahme des Gefährdungspotenzials von 99,82 % (1850) auf 95,29 % (2000) charakterisiert werden. Mögliche Veränderungen der Klimavariabilität machen es notwendig, die Flexibilität der kooperativen Systeme von Speicherräumen zu erhöhen.
Die Bildung des Wasserdargebots erfolgt in natürlich entstandenen (selbstorganisierten) Gewässereinzugsgebieten, seine Nutzung in diesen Gebieten zugeordneten, historisch geprägten Gefährdungs- und technisch organisierten Versorgungsgebieten. Ihre Entwicklung repräsentiert in unterschiedlichen Zeitmaßstäben ein co-evolvierendes System. Dieses natural-technische System reagiert auf die klimatische Variabilität der Abflussbildung selbstregulierend antwortend als co-respondierendes System. Seine Variabilität muss an die historisch gewachsenen Risiko- und Nutzungsansprüche durch Regulation, z. B. durch Speicherräume, angepasst werden. Als Summe dieser co-evolvierenden und co-respondierenden Systeme ist ein co-operierendes (kooperatives) System entstanden [1].
Die naturraumabhängige Flächennutzung wurde historisch zunächst als naturraumnutzende Kolonisierung gestaltet, in Übereinstimmung mit dem Wasserhaushalt konvergent, später divergent, seine Variabilität tendenziell überschreitend. Die daraus resultierende naturraumverändernde Implementierung durch die technischen Systeme gewässernetz- und leitungsnetzorientierter wasserwirtschaftlicher Anlagen wurde durch gesellschaftlich bedingte, technische, ökonomische und ökologische Randbedingungen flankiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04/2013 (April 2013) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. (em.) Dr. Klaus D. Aurada | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Grundinstandsetzung der linken Schleusenkammer der Schleuse Lauffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Damit der Neckar künftig auch für längere Schiffe befahrbar ist, werden die Neckarschleusen sukzessive ausgebaut - so auch die Schleuse Lauffen. Gleichzeitig war hier eine Grundinstandsetzung nötig. Das Projekt erforderte hochpräzise Arbeiten, sowohl beim Bau der Schleusentore als auch bei der Schleusenanlage selbst. Die vermessungstechnische Bauüberwachung übernahm Afry Deutschland.
Die Wasserversorgungswirtschaft in New York – Eine „Stadt-Land-Symbiose“ für Millionen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2012)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wasserversorgungswirtschaft
in New York und der Wasserversorgungswirtschaft in Deutschland
Karstwasseraufbereitung durch Ultra- und Nanofiltration
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
In Deutschland gewinnen Membranverfahren zur Trinkwasseraufbereitung an Bedeutung. Sie gewähr leisten eine hohe Aufbereitungssicherheit bei stabilem und weitgehend automatisiertem Betrieb. Voraussetzung ist eine auf die örtlichen Randbedingungen abgestimmte Konzeption und Betriebsweise.
Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2011)
Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von notwendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Spurenstoffe in das Wasser zu verhindern bzw. zu minimieren
und diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.