Das KrWG enthält Vorgaben für die Organisation der öffentlichen Abfallentsorgung – einschließlich solcher zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen. Bei der Beschaffung solcher Leistungen kommt dem Aufgabenträger ein Leistungsbestimmungsrecht zu, das er wiederum am KrWG ausrichtet. Zur Belohnung ökologisch hochwertiger Systeme kann er auf ein differenziertes System aus Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien zurückgreifen. Beim Gebot der Losbildung spielt auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eine – wenn auch nur eingeschränkte – Rolle.
Um die Abfallerzeuger zur Überlassung möglichst sortenreiner Biofraktionen ohne Störstoffe zu bewegen, sind sowohl monetäre Maßnahmen der Gebührengestaltung als auch Regelungsmechanismen in der Abfallwirtschaftssatzung zu erwägen. So kann zu überlegen sein, die störstofffreie Überlassung mit Gebührenabschlägen zu fördern. In der Abfallwirtschaftssatzung steht dagegen die möglichst exakte Umschreibung der Anforderungen an die Überlassung und gegebenenfalls ein effektives Sanktionssystem über Bußgelder im Vordergrund.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | RA in Caroline von Bechtolsheim | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Fahren oder fahren lassen: Zweiachs-Geräteträger gibt es auch mit der Option ‚Autonomes Fahren’
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Der Aebi Terratrac (TT) mit der Option Autonom ist ein mit GPS selbstständig und fahrerlos arbeitender Zweiachs-Geräteträger.
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.
Editorial: Mars oder Müll?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2015)
„Houston, wir haben ein Problem.“ Vielleicht einer der berühmtesten Sätze der Raumfahrt. Unvergessen die Momente, als die Welt um Apollo 13 bangte. Und der Satz wird immer wieder verwendet – für alle großen und kleinen Probleme und Problemchen, die nicht nur die Raumfahrt sondern auch der Planet Erde hat. Und wir haben in der Tat einige große. Schauen wir in den Nahen und Mittleren Osten, so machen uns die Konflikte um Syrien, Irak, aber auch Ägypten und Gaza fassungslos und lassen für die Zukunft nicht Gutes erwarten. Fast wie eine Insel der Glückseligen erscheint dem Besucher das Gebiet der Vereinigten Arabischen Emirate. Zumindest in Dubai scheinen religiöse Fanatiker keine Chance zu haben. Noch nicht.
Gleitender Austausch: Rollschlittenanhänger erleichtern Behälterwechsel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2014)
Alexander Korn, Geschäftsführer der Korn Recycling GmbH in Albstadt-Ebingen bringt es bei der Frage, warum er sich für einen Schlittenanhänger entschieden hat, auf den Punkt: „Der Behälterwechsel ist zuverlässiger und schneller, sicherer und vor allem sanfter“.
Smart sortiert: Nah-Infrarot-Scansystem arbeitet ohne externe Lichtquelle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2013)
Die Sensor-gestützte Sortiertechnologie ist aus modernen Recyclingbetrieben nicht mehr wegzudenken. Die Tomra Sorting GmbH mit Sitz in Mülheim-Kärlich hat ihre neueste Generation eines sensorgestützten Sortiersystems in den Markt eingeführt. Mit der Titech autosort 4 ist ein bedeutender Entwicklungssprung gelungen.