Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen

Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.

Im Osterzgebirge werden seit 2002 sechs große Hochwasserrückhaltebecken (HRB) zur Verbesserung des überregionalen Hochwasserrückhaltes geplant und schrittweise umgesetzt. Durch ihre Anordnung in den oberen Einzugsgebieten des Osterzgebirges sollen die Hochwasserscheitel durch Rückhalt so gekappt werden, dass der in der Regel durch urbane Nutzung geprägte Unterlauf der Fließgewässer, welcher nur begrenzt örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen zulässt, vor größeren Hochwasserereignissen geschützt werden kann. Das zur Zeit des Augusthochwassers 2002 bereits im Bau befindliche HRB Lauenstein ging mit einem ca. 41 m hohen Steinschüttdamm mit Asphaltbeton-Innendichtung und einem Speichervolumen von 5,19 Mio. m³ bereits 2006 in Betrieb.

Der während des Hochwassers 8/2002 gebrochene Damm des HRB Glashütte wurde 2005/2006 zunächst auf Bestandsniveau (Stauinhalt 0,05 Mio. m³, Dammhöhe 9,50 m) instand gesetzt und basierend auf einem wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss (PFB) in den Jahren 2010 bis 2013 auf 1,05 Mio.m³ Rückhaltevolumen und eine Dammhöhe von ca. 33 m vergrößert. 

Von den drei im Genehmigungsverfahren (GV) befindlichen Vorhaben weist das HRB Niederseidewitz die Besonderheit auf, dass hier seit 9/2011 ein raumordnungsrechtliches Zielabweichungsverfahren stattfindet, welches nur bei positivem Ausgang die Zulässigkeit eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens schafft. Für die Realisierung der HRB wurden aufgrund der unterschiedlichen Standortrandbedingungen und wasserwirtschaftlichen Anforderungen verschiedene konstruktive Lösungen vorgesehen. Dazu gehört neben klassischen Steinschüttdamm-Lösungen auch der geplante Bau einer Staumauer als in Deutschland bisher noch nicht existierende Walzbeton-Mauer (RCC, Roller Compacted Concrete) und ein ebenfalls bisher in Deutschland noch nicht realisierter, ca. 28 m hoher Steinschüttdamm mit Asphaltbetonkerndichtung und einem Straßendurchlass für eine Staatsstraße. Die HRB befinden sich im Einzugsgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Rote Weißeritz, Müglitz und Seidewitz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Geol. Birgit Lange
Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz
Steffen Großmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Exposed Geomembrane System at Großer Mühldorfer See Dam
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Großer Mühldorfer See, a gravity dam owned by Verbund Hydro Power GmbH, will be part of Reisseck II pumped storage plant. The dam, 46.50 m high, has upstream prefabricated concrete slabs sealed with bituminous material and Kemperol strips requiring repeated repairs. A geomembrane system was installed to water tighten the dam and avoid maintenance. Among the challenges, the remote site location, the conditions of the facing and of the plinth, and the difficult climate. The article describes how design addressed such challenges and how installation was carried out to meet the objectives and deadlines.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.

Einflüsse auf die Funktion und Bemessung von Schluckbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Der Begriff der Grundwasseranreicherung ist in der DIN 4046 definiert. Danach wird begrifflich zwischen der natürlichen und künstlichen Grundwasseranreicherung unterschieden. Der Begriff „künstlich angereichertes Grundwasser“ bezeichnet einen Typ von Grundwasser, der infolge einer durch den Menschen technisch ausgelösten Infiltration von Wasser in den Grundwasserraum gebildet wird.

Wasserkraft und/oder Naturschutz? – Variantenuntersuchung zur Sanierung der Unteren Salzach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Für einen 22 km langen Abschnitt der Unteren Salzach wird derzeit eine Variantenuntersuchung für eine wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung durchgeführt. Neben drei Varianten mit ausschließlich flussbaulichen Sanierungskomponenten ist bei zwei weiteren Varianten zudem eine energetische Nutzung vorgesehen. Im Rahmen einer Variantenbewertung werden die Auswirkungen der verschiedenen Varianten hinsichtlich definierter Kriterien untersucht. Das Ergebnis der Variantenbewertung bildet die Grundlagen für eine nachfolgende Variantenentscheidung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?