In der Vergangenheit hat sich das Tracer-Fluid-Logging (kurz TFL) als
Methode zum Erkennen und Quantifizieren langsamer Fließbewegungen in Bohrlöchern und Brunnen in der Praxis bewährt. Statt des bisher entsprechend DVGW-Arbeitsblatt W 110 ein - gesetzten Tracers NaCl kommen zunehmend die fluoreszierenden Farbstoffe Uranin und Eosin zum Einsatz, welche sich dank moderner Nachweis- und Zugabemethoden in extrem geringen Konzentrationen einsetzen lassen.
Die in Brunnen im Ruhezustand stattfindenden vertikalen Fließbewegungen sind ein Beleg für das Vorhandensein von hydrostatischen Potenzialdifferenzen. Diese sind in der Regel unerwünscht. Zum einen zeigen sie häufig die unerlaubte Verbindung natürlich getrennter Grundwasserleiter und damit einen nicht fachgerechten Ausbau des Brunnens an. Zum anderen führen sie zu einer beschleunigten Alterung im Bereich der Schluckhorizonte. Fließbewegungen im Ruhezustand bilden daher einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der hydraulischen Funktion des Brunnens und seines hydrogeologischen Umfeldes. Im Fest gestein sollten hydraulische Tests im Ruhezustand und unter Förderbedingungen in der noch offenen Bohrung vor dem endgültigen Brunnenausbau stattfinden, um hydraulische Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei bereits vorhandenen Altbrunnen ist die Kenntnis möglicher hydrostatischer Poten - zialdifferenzen für den Erfolg durchzuführender Sanierungsarbeiten entscheidend. Vertikale Fließbewegungen werden in Bohrungen und Brunnen in der Regel mit dem Impellerflowmeter-Log be - obachtet. Dabei wird aus der Dreh - geschwindigkeit eines Flügelrades die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser die Flowmetersonde anströmt, bestimmt. Anhand der Sondenfahrgeschwindigkeit und des Durchmessers des Brunnenrohrstrangs kann die vertikale Durchflussrate (FLOW.Q) direkt bestimmt werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2011 (Dezember 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Geol Falk Triller Dipl.-Geol. Karsten Baumann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Brunnenbau in Nigeria: Probleme und Lösungsansätze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Die Wasserversorgung ist für Nigeria nicht nur aufgrund klimatischer und geologischer, sondern auch wirtschaftlicher und politischer Bedingungen ein problembehaftetes Thema. Funktionierende öffentliche Trinkwassersysteme existieren kaum. Breite Teile der Bevölkerung beziehen ihr Wasser von billig gebauten Brunnen, welche in der Regel nur eine kurze Lebensdauer erreichen und erhebliche Umweltschäden verursachen. Ein hochwertiger Brunnenbau wäre für Nigeria langfristig gesehen ökologisch und ökonomisch wünschenswert. Der vorliegende Artikel analysiert diese Problematik und versucht - auch unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte – Lösungsansätze zu entwickeln.
Umsetzung der Bewirtschaftungsziele in Hessen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2012)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie bzw. die wasserrechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes legen fest, dass bis 2015 der gute Zustand für die Gewässer erreicht werden soll. Bis zum Dezember 2012 ist der Kommission ein Zwischenbericht mit einer Darstellung der Fortschritte vorzulegen, die bei der Durchführung des geplanten Maßnahmenprogramms
erzielt wurden. Am Beispiel des Bundeslandes Hessen werden Strategien und Aktivitäten zur Umsetzung der Maßnahmen beschrieben.
Strategien zur Anpassung von Versorgungsanlagen an neue Herausforderungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2012)
Wasserversorgungsanlagen sind gekennzeichnet durch lange Nutzungsdauern der Bauwerke, Aggregate und Versorgungsnetze sowie der entsprechenden Gewinnungsanlagen. Strategische Überlegungen zu Investitionsentscheidungen und Organisationsentwicklung erfordern daher von den Wasserversorgern eine umfassende und vorausschauende Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung möglichst aller zukünftigen Herausforderungen. Hervorzuheben ist in diesem Kontext der bevorstehende Klimawandel.
Phosphorbelastung von Fließgewässern - Einfluss unterschiedlicher Zielwerte auf die Priorisierung und Kosten von Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Sehr viele Oberflächenwasserkörper in Deutschland und Europa sind derzeit nicht in einem „guten Zustand“ gemäß WRRL, weil sie eutrophiert und morphologisch beeinträchtigt sind. Welche Immissionsanforderungen sind vor diesem Hintergrund für den Hauptverursacher Phosphor sinnvoll und mit welchen Kosten sind sie verbunden? Welche Rolle spielen dabei Wechselwirkungen mit der Gewässermorphologie?
Molekularbiologische Methoden in der Wasseranalytik – PCR versus Kulturverfahren
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
n der klinischen Diagnostik und der Lebensmittelanalytik kommen molekularbiologische Verfahren schon seit Längerem routinemäßig zum Einsatz. Insbesondere die PCR (polymerase chain reaction) wird in den unterschiedlichsten Varianten zum Nachweis von DNA oder RNA und deren
Veränderungen verwendet.