Der Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven ist derzeit eines der größten Schleusenprojekte Europas. Nach einer Bauzeit von mehr als drei Jahren wird sie voraussichtlich im Frühjahr 2011 fertig gestellt. Bei der Auswahl der verbauten Komponenten wurde vor allem Wert auf die Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer gelegt, um die Betriebssicherheit der Schleuse zu garantieren und Unterhaltskosten zu minimieren. Die Positionsmessung in der Antriebshydraulik übernehmen magnetostriktive Temposonics Sensoren. Sie sind in verschiedene
Sonderzylinder integriert, die sowohl die Schleusentore als auch die Hubdecken antreiben.
Mit dem „Masterplan zur Optimierung des Automobile-Logistics-Centers“ gab bremenports GmbH & Co. KG, die Hafenmanagementgesellschaft der Freien Hansestadt Bremen, den Startschuss zum Bau einer neuen Großschleuse in Bremerhaven. Die alte Kaiserschleuse erfüllte nach mehr als hundert Jahren Betriebszeit nicht mehr die Anforderungen der modernen Schifffahrt. Große Automobiltransportschiffe konnten die 185 m lange, 25 m breite und 8,5 m tiefe Schleuse nicht mehr passieren. Auch die altersbedingte hohe Reparaturanfälligkeit machte einen Neubau unumgänglich. Die neue Kaiserschleuse, die zusammen mit der Nordschleuse die Überseehäfen von Bremerhaven mit der Weser verbindet, kann mit einer Länge von 305 m, einer Breite von 55 m und einem Tiefgang von bis zu 11 m in Zukunft die größten Autocarrier der Welt aufnehmen. Aufgrund enger Platzverhältnisse wird sie um die alte Schleuse herum gebaut. Wichtigste Rahmenbedingung ist die Betriebssicherheit, da die Schleuse die Deichlinie kreuzt und stets die doppelte Deichsicherheit mit einer Schutzhöhe von +7,60 m über NN an Außen- und Binnenhaupt gewährleisten muss. Die Tore müssen die Schleusenkammer jederzeit sicher schließen und die in der Schleuse befindlichen Schiffe müssen sie immer verlassen können. Alle funktional wichtigen Komponenten sind redundant ausgelegt, so dass der Schleusenbetrieb – wenn auch mit reduzierter Geschwindigkeit – stets aufrecht erhalten werden kann. Bei der Vergabe des Bauauftrages erstellte bremenports für den wettbewerblichen Dialog zunächst einen Bauherrenentwurf mit Leistungsverzeichnis, auf deren Basis die Bietergemeinschaften ihre Entwürfe entwickelten. So floss sowohl das Planungs- und Betriebswissen des Bauherrn als auch Know-How der Bieter mit ein.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 5 / 2011 (Mai 2011) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Hanserdmann von Biedersee | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Errichtung von Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Nach dem Hochwasser 2002 wurden in Sachsen 47 Hochwasserschutzkonzepte erstellt und seitdem schrittweise umgesetzt. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von sechs großen Hochwasserrückhaltebecken zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltes im Osterzgebirge. Die erfolgreiche Umsetzung solcher wasserbaulicher Großvorhaben ist maßgeblich von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit abhängig. An vier Projektbeispielen werden sowohl die formalrechtlichen Forderungen als auch die Praxiserfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung dargestellt.
Detektion langsamer Fließbewegungen in Brunnen und Bohrungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
In der Vergangenheit hat sich das Tracer-Fluid-Logging (kurz TFL) als
Methode zum Erkennen und Quantifizieren langsamer Fließbewegungen in Bohrlöchern und Brunnen in der Praxis bewährt. Statt des bisher entsprechend DVGW-Arbeitsblatt W 110 ein - gesetzten Tracers NaCl kommen zunehmend die fluoreszierenden Farbstoffe Uranin und Eosin zum Einsatz, welche sich dank moderner Nachweis- und Zugabemethoden in extrem geringen Konzentrationen einsetzen lassen.
Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Wie können Satellitenbilder in der kommunalen Stadtentwässerung eingesetzt werden?
* Als Inputs für einen Generalentwässerungsplan (GEP);
* Zur Ermittlung des Versiegelungsgrads pro Flurstück für die Gesplittete Abwassergebühr;
* Als Informationsquelle für die Stadtplanung.
Satellitendaten haben den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisch, zeiteffizient und somit kostengünstig zur Datenerfassung bzw. -fortschreibung genutzt werden können.
Derzeit ist die Nutzung von Satellitendaten für die kommunale Stadtentwässerung aber noch nicht verbreitet, sodass methodische Entwicklungen und Demonstrationen notwendig waren und dazu eine Pilotstudie (gefördert durch die ESA) durchgeführt wurde.
Benchmarking in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
IWA-Kennzahlen für die Wasserversorgung: Neufassung des englischsprachigen Handbuchs
mit Hinweisen zur Implementierung und Fallbeispielen
Konzept zur Umsetzung der Water- Safety-Plans“ bei einem bayerischen Wasserversorger
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
Aufbau und Einführung eines Water-Safety-Plan-Konzepts“ gemäß den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation
beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe