Motivation zur Umsetzung einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die Entwässerungssysteme und damit, wie sich diese Einflüsse auf die Motivation der planungsrelevanten Akteure zum Ausbau der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung im Mischwassersystem deutscher Großstädte auswirken. Durch eine bundesweite Befragung kann aufgezeigt werden, dass die Akteure drei vergleichbare Entscheidungs- und Verhaltensmuster aufweisen, die aber nicht eindeutig mit den abwasser- bzw. niederschlagswasserwirtschaftlichen Herausforderungen der jeweiligen Großstadt zusammenhängen.

Urbane Räume sind stark durch anthropogene Einflüsse geprägt, da der natürliche Raum auf die Bedürfnisse der ansässigen Bevölkerung angepasst wird. Insbesondere die Versiegelung von natürlichen Bodenoberflächen führt zu einer starken Beeinträchtigung des natürlichen Wasserhaushaltes. Parallel dazu ändern sich - induziert durch demografische, soziale, wirtschaftliche und klimatische Veränderungen sowie technische, rechtliche und planerische Anforderungen - die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und im Speziellen an den Umgang mit Niederschlagswasser.

So erweisen sich die konventionellen zentralen Entwässerungssysteme zunehmend als überfordert und unflexibel, welche das Niederschlagswasser zumeist vollständig und so schnell wie möglich beseitigen. Dagegen erlaubt die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung einen natürlicheren Umgang mit Niederschlagswasser. Aus Sicht des naturnahen Wasserhaushaltes sollten- sofern es die geogenen und anthropogenen Gegebenheiten zulassen - Niederschlagswasserabflüsse zuallererst vermieden werden. Als zweites kommt die dezentrale Versickerung in Betracht, als drittes der Rückhalt und die Nutzung. Erst als letzte Maßnahme sollte die Ableitung des Niederschlagswassers über ein zentrales Entwässerungssystem gewählt werden.

Dieser Artikel soll darauf aufmerksam machen, inwieweit Einflussfaktoren auf die Motivation der planungsrelevanten Akteure zur Umsetzung einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung für eine nachhaltige Stadt- und Infrastrukturentwicklung (Stakeholder) einwirken. Es handelt sich dabei um einen Auszug der ausführlichen Analyse des Autors. Der Schwerpunkt liegt auf dem Mischwassersystem der Großstädte der Bundesrepublik Deutschland, da der großstädtische Siedlungsbestand historisch bedingt vorwiegend oder zumindest teilweise in solch einem System entwässert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Alexander Minar

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Pumpen in der Regenwasserbewirtschaftung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die immer deutlicher hervortretenden Veränderungen der klimatischen Verhältnisse verändern auch die Randbedingungen für die öffentliche Infrastruktur und die dort verbaute technische Ausrüstung. Bei der Regenwasserbewirtschaftung ist der Einsatz von Kreiselpumpen entscheidend. Auf die hierfür relevanten Kriterien bei Bemessung, Bau, Ertüchtigung und Betrieb wird hingewiesen.

Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Klimaprognosen für Deutschland lassen erwarten, dass sowohl Trocken- und Hitzeperioden als auch Starkregenereignisse zukünftig verstärkt und häufiger auftreten werden. Dennoch werden Regenrückhalteräume in Siedlungsgebieten zumeist nur auf relativ geringe Bemessungsregen ausgelegt und innerhalb weniger Stunden wieder entleert. Notwendig wären dagegen Langzeitspeicher, die ähnlich wie Talsperren auf konkurrierenden Ziele hin bewirtschaftet werden. Das Schwammstadtkonzept mit gesteuerten Kleinspeichern bietet hier Lösungsansätze.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Langjähriges Niederschlagsverhalten in der Emscher-Lippe-Region
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Analyse der Veränderung des langjährigen Niederschlagsverhaltens in der Emscher-Lippe-Region (ELR) und stellt in diesem Zusammenhang die Ergebnisse der bisher erfolgten Untersuchungen vor. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswertung von Starkregen und deren Trenduntersuchungen gelegt. Abschließend werden weiterführende Analysen zu maximalen Starkregen vorgestellt. Die Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?