Landesweite Niederschlagsmessung mit Richtfunkstrecken des Handynetzes

Viele Mobilfunkmasten sind mittels Richtfunkstrecken untereinander verbunden. Niederschlag führt entlang dieser Strecken zu einer starken Signalabschwächung. Diesen Effekt machen sich Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Augsburg zu Nutzen, um mit Daten von 4 000 Richtfunkstrecken deutschlandweit Niederschlagskarten zu erstellen, die eine gute Übereinstimmung mit den Daten des DWD zeigen. Für die Zukunft ist geplant, die Technik sowohl mit Radardaten zu kombinieren als auch in Westafrika einzusetzen.

Die hohe räumliche und zeitliche Variabilität von Niederschlag macht die genaue Messung zu einer Herausforderung. Für die Vorhersage von Hochwasserereignissen und für deren rückblickende Analyse sind diese genauen Niederschlagsmessungen jedoch essenziell. Pluviometer (ein Niederschlagstopf, der die Regenmenge in einem bestimmten Zeitraum aufnimmt und misst) bieten zwar eine hohe Genauigkeit bei der Erfassung der Niederschlagsmenge, die räumliche Repräsentativität dieser Messmethode ist aber eingeschränkt, v. a. bei kurzen Zeitintervallen. Lokale Effekte, z. B. durch Wind, können darüber hinaus zu systematischer Über-oder Unterschätzung führen. Die Niederschlagsmessung mittels Wetterradar bietet hingegen den Vorteil einer großen räumlichen Abdeckung. Die Genauigkeit der Bestimmung der Niederschlagsintensität ist jedoch durch verschieden Fehlerquellen eingeschränkt, z. B. durch die große Sensitivität auf unterschiedliche Tropfengrößenverteilungen oder dadurch, dass zum Teil mehr als 2 km über dem Boden gemessen wird.

Eine zusätzliche Möglichkeit Niederschlagsinformation zu erhalten, ist die Nutzung von Richtfunkstrecken. Schon in den 1930er-Jahren wurde erkannt, dass Niederschlag bei Funkverbindungen im Mikrowellenbereich zu starker Signalabschwächung führt. Dieser für die Kommunikationstechnik störende Effekt wurde im Laufe der Jahre auch schon mittels dedizierter Richtfunkstrecken von Forschern für die Bestimmung des Niederschlags anhand der gemessenen Signalabschwächung genutzt. Der Durchbruch dieses Messprinzips wurde jedoch erst durch das starke Wachstum des Mobilfunknetzes ermöglicht. Da viele Mobilfunkmasten mittels Richtfunkstrecken miteinander verbunden sind, steht nun eine wachsende Anzahl dieser potentiellen Niederschlagssensoren zur Verfügung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2020)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Christian Chwala
Prof. Harald Kunstmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.

Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Der Jenissei ist - gemessen an seinem Abfluss - der größte arktische Fluss und der fünftgrößte Fluss der Welt, der im Sajangebirge entspringt, durch das Westsibirische Tiefland fließt und in der Karsee mündet. Beeindruckende Dimensionen und Lebensraum für den Sibirischen Stör, dem auf der Sliznevskiy-Klippe flussauf von Krasnojarsk mit der Zar-Fisch-Skulptur ein Monument gesetzt wurde. Am Jenissei wurden auch die größten Wasserkraftwerke Russlands errichtet und bei Krasnojarsk wird ein einzigartiger Schiff-Lift betrieben.

Pumpen in der Regenwasserbewirtschaftung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die immer deutlicher hervortretenden Veränderungen der klimatischen Verhältnisse verändern auch die Randbedingungen für die öffentliche Infrastruktur und die dort verbaute technische Ausrüstung. Bei der Regenwasserbewirtschaftung ist der Einsatz von Kreiselpumpen entscheidend. Auf die hierfür relevanten Kriterien bei Bemessung, Bau, Ertüchtigung und Betrieb wird hingewiesen.

Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Klimaprognosen für Deutschland lassen erwarten, dass sowohl Trocken- und Hitzeperioden als auch Starkregenereignisse zukünftig verstärkt und häufiger auftreten werden. Dennoch werden Regenrückhalteräume in Siedlungsgebieten zumeist nur auf relativ geringe Bemessungsregen ausgelegt und innerhalb weniger Stunden wieder entleert. Notwendig wären dagegen Langzeitspeicher, die ähnlich wie Talsperren auf konkurrierenden Ziele hin bewirtschaftet werden. Das Schwammstadtkonzept mit gesteuerten Kleinspeichern bietet hier Lösungsansätze.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?