Die zur Siedlungsentwässerung errichteten Speichermulden weisen meist eine künstliche Schichtung auf, die bisher bei der Dimensionierung nicht berücksichtig wird. Ein Berechnungsverfahren wird beschrieben, welches die oben beschriebene Schichtung berücksichtigt und eine wirtschaftlichere Bemessung der Anlagen ermöglicht.
Zur Siedlungsentwässerung werden vielfach flache Speichermulden errichtet. In diesen wird das Regenwasser zwischengespeichert und in der Regel über eine Humusschicht in der Stärke von 10 – 30 cm versickert. Diese Bauwerke weisen meist keine natürliche, sondern eine künstlich geschaffene Schichtung auf. Je nach anstehendem Boden ist es somit möglich, dass unter einer weniger sickerfähigen Bodenschicht (Humus = Stauer) in scharfer Abgrenzung ein gut sickerfähiger Boden (Kies, Sand = Leiter) ansteht. Unter hydrodynamischen Gesichtspunkten setzt somit in erster Näherung nur der Stauer dem eindringenden Wasser Widerstand entgegen. Die zur Berechnung von Sickeranlagen üblicherweise eingesetzte DWA A138 [1] setzt homogenen Boden unterhalb der Sickeranlage voraus.
Ein Berechnungsverfahren wird beschrieben, welches die oben beschriebene Schichtung berücksichtigt. Dies ermöglicht eine wirtschaftlichere Bemessung der Sickeranlagen. Die aufgeführten Formeln vernachlässigen die Versickerung im Bereich der Stirnfläche der Sickeranlage.
Grundkonzeption einer Speichermulde
Das Regenwasser wird in einer flachen Bodenmulde, meist mit einer Böschungsneigung m > 1,5, aufgefangen. Steilere Böschungen neigen dazu, kurz nach der Errichtung abzurutschen, bevor sich ausreichender Bewuchs bilden konnte. Die Konzeption Stauer-Leiter erfordert, dass die durch den Stauer fließende Wassermenge ohne Aufstau (Saugspannung im Boden > 0) im Leiter abgeführt werden kann. Ob diese Grundbedingung eingehalten wird, kann mittels Formel 1a überprüft werden (Bild 1).
Gültigkeitsbereich : kfs,2 / kfs,1 > (W + L) / L und E / B > 10 (1a)
Gültigkeitsbereich : 1,0 × 10−3 > kfs1 > 1,0 × 10−6 (1b)
Für die Berechnung wird die Grundfläche als vorgegeben angenommen. Berechnet wird der bei Regenende erreichte maximale Wasserspiegel. Die Versickerung auf der Böschung der schmalen Seite (Breite „B") wird vernachlässigt. Der Näherungsfehler bleibt klein, wenn die Sohllänge die 10-fache Sohlbreite übersteigt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 (September 2020) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Peter Raunecker | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
In stark urban geprägten Einzugsgebieten sind oft die Anwendungsgrenzen des biologischen Nachweises gemäß des Merkblatts DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 überschritten. Zur Unterstützung wird für diese Fälle ein praxisnah entwickeltes Bewertungsverfahren vorgeschlagen, wobei eine flächendeckende Validierung noch aussteht.
Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet
wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.
Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement zielt auf die Minimierung des Hochwasserrisikos in einem Flussgebiet. Dies erfordert unter anderem, die Zuverlässigkeit von Schutzbauwerken (z. B. Deichen) im Systemzusammenhang einzustellen, wofür es wiederum Steuerungsgrößen bedarf. In dieser Studie werden aus insgesamt zehn Eingangsvariablen vier als aussichtsreiche Steuerungsgrößen für homogene Deichböschungen identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse gilt es im Weiteren auf komplexere Systeme zu übertragen.
Zur Rolle der Stadtentwässerung bei Stark- und Katastrophenregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Der Umgang mit den zunehmenden Überflutungen aus Starkregenereignissen und die Erfahrungen während des „Katastrophenregens“ im Juli 2021 werden Folgen für die Stadtentwässerung haben. Die Kommunen stehen hier in einer besonderen Verantwortung. Die Stadtentwässerungsbetriebe mit ihrer langen Tradition als städtische Infrastruktur-Dienstleister können hier eine starke Rolle übernehmen. Von der Bürgerschaft werden sie als erfahrene Kompetenzträger wahrgenommen. Sie können die komplexen Zusammenhänge transparent darstellen, mit denen viele Bürger überfordert sind.
Regenwasser aufbereiten und nutzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Wasser stellt eine unsere wichtigsten Ressourcen im alltäglichen Leben dar. Obwohl die Erde zu zwei Dritteln aus Wasser besteht, sinken unsere Süßwasserreserven mit der zunehmenden Bevölkerung und den klimatischen Veränderungen. Experten warnen, dass auch in Deutschland die Süßwasservorräte in den kommenden Jahren knapp werden könnten. Ein Weg, um dieser Entwicklung entgegenzutreten, ist die Aufbereitung von Regenwasser.