Vergleich der Schlitzgeschwindigkeit über glatten und rauen Sohlen

Die Geschwindigkeitsverteilungen über glatten und rauen Sohlen in einem Schlitz einer Fischaufstiegsanlage wurden mit Hilfe gegenständlicher Versuche an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) untersucht. Die Ergebnisse zeigen keinen wesentlichen Unterschied zwischen glatter und rauer Sohle. Die gemessenen Geschwindigkeitsprofile sind über die Höhe annähernd konstant.

Eine Fischaufstiegsanlage (FAA) muss sowohl auffindbar als auch passierbar sein. Für den Einstiegsschlitz der FAA ergeben sich dadurch widersprüchliche Anforderungen: Einerseits soll durch eine hohe Fließgeschwindigkeit im Einstiegsquerschnitt eine für Fische gut wahrnehmbare Leitströmung im Unterwasser erzeugt werden, andererseits muss der Einstiegsschlitz auch für schwimmschwache Arten passierbar sein. Der obere Grenzwert der Bemessungsgeschwindigkeit in Engstellen wird für die vorhandene Fließgewässerregion des Standorts ermittelt, jedoch werden dabei schwimmschwache Arten nicht explizit berücksichtigt. Beobachtungen an bestehenden FAA in Schlitzpassbauweise zeigen aber, dass grundsätzlich auch schwimmschwächere Arten eine Abfolge so bemessener Engstellen bis ins Oberwasser durchschwimmen können, obwohl die Bemessungsgeschwindigkeit der FAA die theoretische Schwimmleistung der Fische übersteigt. Für diese Fische wird bei Sohlenaufbauten mit Stützsteinen angenommen, dass ein strömungsberuhigter Wanderkorridor nahe der Sohle entsteht, den diese zur Aufwanderung nutzen können. Für Gerinne unter Normalabflussbedingungen wird eine solche vertikale Reduzierung der Fließgeschwindigkeit beschrieben, ob diese ebenfalls im Schlitz auftritt, ist weitgehend ungeklärt. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 04 (April 2024)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Veronica Wiering
Dr. sc. tech. Roman Weichert
Marlène Kundruhn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Wasserverfügbarkeit unter Einfluss des Klimawandels gehört zu den wichtigsten aktuellen und zukünftigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Bedingt durch den Klimawandel verändern sich Wasserressourcen in vielen Regionen der Erde, was sowohl globale als auch regionale Wasserkreisläufe stark beeinflusst und zu häufigeren sowie schwereren Dürren und Überschwemmungen führt.

Talsperre Dornau - flächige Überwachung mittels faseroptischem Retrofitsystem
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Der Staudamm der Talsperre Dornau wurde 1960 fertig gestellt und als Kiesschüttdamm mit Lehmkerndichtung errichtet. Ein Mittelwasserbecken wurde aufgrund der unterhalb liegenden Papierfabrik zum Einweichen von Baumstämmen angelegt. Durch den rückwärtigen Einstau des Damms entfällt die Möglichkeit einer konventionellen Sickerwassermessung am Dammfuß.

Hydraulische Untersuchungen im Beckenübergang von Beckenschlitzpässen bei variabler Wandstärke und Rauheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Der Beckenschlitzpass oder technische Beckenpass (TB) stellt im Wesentlichen eine Adaptierung des naturnahen Beckenpasses (NB) dar, welche eine exakte Bemessung und Ausführung dieser Fischaufstiegsanlage (FAA) sicherstellt. Die naturnahe Variante des Beckenpasses wird im österreichischen Fischaufstiegshilfen-Leitfaden (FAH-Leitfaden) [1] beschrieben und ist als eine mit naturnahen Materialien - im wesentlichen Wasserbausteine - zu errichtende FAA zu verstehen.

Planungsprozesse in Kölner Klimahotspots für Quartiersentwicklung im Bestand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Im urbanen Umfeld ist und wird es zunehmend notwendig, den Prozessen und Funktionen des natürlichen Wasserkreislaufs ausreichend Raum einzuräumen. Dabei lassen sich die Wege des Regenwassers vielfältig und frühzeitig auf verschiedenen Ebenen gestalten. Besonders herausfordernd ist dies im urbanen Bestand. Maßnahmen im öffentlichen Raum und im Privateigentum müssen zusammenkommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?