Der Mehrfacheinstieg-Schlitzpass

Fischaufstiegsanlagen (FAA) sind so zu dimensionieren, dass das gesamte Fischartenspektrum geeignete räumliche und hydraulische Bedingungen für die Passage vorfindet. Für den FAA-Einstieg ist zusätzlich die Auffindbarkeit relevant. Hierfür soll neben der Positionierung des Einstiegs eine gut
wahrnehmbare Leitströmung dienen, die jedoch in der Einstiegsöffnung die Leistungsfähigkeit schwimmschwacher Arten nicht übersteigen darf. Für rheophile Arten bildet diese Kompromisslösung nicht zwangsläufig einen ausreichenden Stimulus im Sinne einer attraktiven Lockwirkung.
Der Mehrfacheinstieg-Schlitzpass soll hierzu einen Lösungsansatz bieten.

Die Auswahl des Durchflusses zur Erzeugung der Leitströmung und die Strömungsgeschwindigkeit an Einstiegen von Fischaufstiegsanlagen (FAA) bilden grundlegende Forschungsaufgaben an mittelgroßen deutschen Flüssen, da die allgemeinen Empfehlungen nicht eindeutig sind. FAA sind nach den Vorgaben der DWA so zu dimensionieren, dass das gesamte zu erwartende (heimische bzw. standorttypische) Fischartenspektrum geeignete räumliche und hydraulische Bedingungen für eine ungehinderte Passage vorfindet. Das Δh zwischen den Becken oder sonstigen Gefällesprüngen und die gesamte hydraulische Auslegung (Fließgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Energieumwandlung) sind daher auf die Leistungsfähigkeit der schwimmschwächsten Arten auszulegen. Die Dimensionierung richtet sich dagegen nach den größten zu erwartenden heimischen bzw. standorttypischen Fischarten. Die empfohlenen Grenzwerte sind dem DWA-Merkblatt M 509 zu entnehmen.
Weichert et al. empfehlen eine Strömungsgeschwindigkeit am Einstieg entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit in den Engstellen im Schlitzpass. Während alle Schlitze zwischen den Becken eines Schlitzpasses im Wesentlichen die Passierbarkeit gewährleisten müssen, ist für den Einstieg zusätzlich der Faktor der kleinräumigen Auffindbarkeit relevant. Hierfür soll - neben der günstigen Positionierung des Einstiegs nahe am Wanderhindernis bzw. Turbinenauslauf - eine gut wahrnehmbare (im optimalen Fall weit ins Unterwasser bzw. über die Turbulenzzone hinausreichende) Leitströmung parallel zur Fließrichtung dienen, die jedoch im Schlitz die Leistungsfähigkeit der schwimmschwachen Arten nicht übersteigen darf. Um eine ausreichende Attraktivität der Leitströmung sowohl hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung als auch der Wahrnehmbarkeit durch schwimmstärkere Fischarten zu erreichen, ist es erforderlich, dass im Einstieg ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen; als Grenzwert wird die Bemessungsgeschwindigkeit der FAA angesetzt. Im Potamal sind Strömungsgeschwindigkeiten im Schlitz von 0,8 bis 1,2 m/s empfohlen. Das DWA-Merkblatt [4] empfiehlt im Potamal je nach Fließgewässerregion und unter Einbeziehung der Sicherheitsbeiwerte in der Spanne maximal ca. 1,2-1,71 m/s.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2021)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Schneider
Dipl.-Ing. Helmut Schmid
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Innerhalb der „Klima-Wasser-Kooperation Ahlde“ (KLIWAKO) wurde für das Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung Emsbüren-Ahlde ein von Wasserversorgung, Landwirtschaft, Kommunen, Bürgern und Fachbehörden gemeinsam getragenes Wassermanagement als Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Hierfür wurden von der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) Maßnahmenpakete entwickelt und mit Hilfe eines mit dem Oberflächengewässermodell gekoppelten instationären Grundwasserströmungsmodell für einen charakteristischen Jahresgang bzgl. ihrer Effizienz untersucht.

Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Bei Anwendung der HDX-Technik werden mit Transpondern markierte Fische automatisch von Antennen registriert. Werden Fischaufstiegsanlagen am Ein- und Ausstieg mit solchen Antennen ausgestattet, dann lassen sich genaue Zeiten und exakte Quoten für das Auffinden und Passieren ermitteln, die eine detaillierte Funktionsbewertung anhand biologischer Parameter ermöglichen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Aufstiegszählungen mittels Reusen, Zählbecken oder optischen Erfassungssystemen.

Nachhaltiges Wassermengenmanagement in der Fläche durch den Emslandplan 2.0
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Das Emsland ist durch eine jahrzehntelange, großflächige Landentwässerung geprägt. Angesichts der in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Emsland wurde mit dem Projekt „Emslandplan 2.0 – Nachhaltiges Wassermengenmanagement in die Fläche bringen“ ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung eines nachhaltigen Wassermengenmanagementkonzeptes unter Einbeziehung aller Akteure verfolgt.

Machbarkeit von Smarten Drainagen in bindigen Böden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Smarte Drainagen, die temporär Wasser zurückhalten, können eine weitere Möglichkeit zur Anpassung an den Klimawandel sein. Sie reduzieren u. a. die Spitzen von Hochwasser und können bei ausbleibenden Niederschlägen zur Linderung der Trockenheit beitragen. Mithilfe von physikalischen Modellversuchen wurden Grenzen und aber auch die grundsätzliche Machbarkeit für Geländesituationen aufgezeigt, die in der Nordwestschweiz und Südbaden typisch sind.

Wasserkraftanlagen und Wasserkraftmaschinen: Wasserräder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Für die Auslegung und den Entwurf von Wasserkraftanlagen ist die Auswahl des Wasserkraftanlagentyps und der für den Standort geeigneten Wasserkraftmaschine erforderlich. Auf Grund der Vielfalt möglicher Ausführungsformen werden die verschiedenen Wasserkraftmaschinen und Wasserkraftanlagen hinsichtlich der technischen Konzepte gezeigt und die Wasserkraftanlagen klassifiziert. Dabei werden einerseits die Wasserkraftanlagen und Wasserräder und andererseits die Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler behandelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?