Hochwasser 2013 an der niederbayerischen Donau - was wurde seither gemacht?

Das im Juni 2013 bestehende Hochwasserschutzsystem an der niederbayerischen Donau zwischen Straubing und Vilshofen wurde überwiegend in den 1930er-Jahren errichtet und war auf ein etwa 30-jährliches Hochwasserereignis ausgelegt. Es besteht aus ca. 240 km Deichen und Wänden, etwa 600 km Binnenentwässerungsgräben und 42 Schöpfwerken. Dieses System schützt rund 100 000 Einwohner auf einer Fläche von etwa 240 km2.

Das staatliche Hochwasserschutzsystem am niederbayerischen Donauabschnitt Straubing-Vilshofen wurde weitgehend in den Jahren 1930-1940 gebaut und war zunächst nur auf ein Hochwasser mit etwa 30-jährlicher Wiederkehr ausgelegt. Die Anlagen wurden seit den 80er-Jahren verstärkt und vor allem in Stadtgebieten auf ein Hochwasser mit hundertjährlicher Wiederkehr (HQ100) erhöht. Das Hochwasserereignis im Juni 2013 verursachte nach mehreren Deichbrüchen aufgrund überströmter Deiche verheerende Schäden vor allem im Polder Fischerdorf-Natternberg (Stadt Deggendorf) und Niederalteich. Unmittelbar anschließend wurden vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf im Rahmen eines Sofortprogramms beschädigte Hochwasserschutzanlagen instandgesetzt und Deiche auf  einer Länge von ca. 59 km durch massive Innendichtungen verstärkt. Zwischenzeitlich wurden durch Investitionen in Höhe von mehr als 600 Mio. € insbesondere im Rahmen des Donauausbaus umfangreiche Abschnitte auf ein HQ100 ausgebaut. Weitere große Abschnitte sind bereits im Bau oder im Genehmigungsverfahren. Bauherren sind die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Bayern, jeweils gemeinsam vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf (vorgezogene Maßnahmen) und die WIGES GmbH (Donauausbau). Die vom Schutz profitierenden Kommunen sind an den Maßnahmen beteiligt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2023)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Siegfried Ratzinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Intelligentes Entwässern mit Niederschlagsprognosen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, die 2022 mit dem Nordwest Award ausgezeichnet worden ist. Wassermanager können mit der Software Niederschlagsprognosedaten in ihre Planung einbinden – und so Flächen CO2- arm und kostenreduziert entwässern.

Hochwasser 2021 in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
In den Sommermonaten des Jahres 2021 ist es, wie in anderen Teilen Deutschlands, auch in Bayern durch Starkniederschläge und langanhaltenden Dauerregen zu Überflutungen und extremen Hochwasserereignissen gekommen. Beispiele sollen das verheerende Ausmaß verdeutlichen. In drei Landkreisen wurde als Folge der Katastrophenfall ausgerufen. Solche Ereignisse können ein enormes Schadenspotenzial entfalten und werden mit fortschreitendem Klimawandel häufiger erwartet. Daher sollen auch Maßnahmen zum Umgang mit der Gefahr durch Überflutungen infolge von Starkregenereignissen aufgezeigt werden.

Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.

Mehr Sicherheit auf den zweiten Blick
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Regenrückhaltebecken haben eine wichtige Funktion zum Schutz vor Überschwemmungen. Doch sie können auch Gefahren bergen, insbesondere wenn sie in der Nähe von Wohngebieten liegen und öffentlich zugänglich sind. Die Stadt Wolfsburg hat ihre Regenrückhaltebecken vom TÜV Süd prüfen lassen. Trotz des hohen Sicherheitsniveaus entwickelten die Experten dabei noch Ideen für Verbesserungen.

Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Eine Vielzahl von Studien belegt bereits den starken Einfluss von Verklausungen an Brücken auf das Abflussgeschehen während des Hochwassers 2021. Aufgrund des Aufstaus der Wassermassen vor Brücken kam es zu einer Ausbreitung der Überflutungsflächen, einer Erhöhung der Wassertiefen an kritischen Standorten und somit zu höherem Schaden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?