Hochwasserrisikomanagement mit INGE - Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz

In Zuständigkeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) wird das Hochwassermanagementsystem INGE (INteraktive GEfahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz) entwickelt und betrieben. INGE dient örtlichen Behörden und Einsatzleitungen als Instrument für Entscheidungen bei der Planung und Durchführung der Katastrophenabwehr.

In den letzten 20 Jahren war Sachsen von mehreren schweren Hochwassern betroffen. Diese haben gezeigt, dass eine funktionierende Informationskette im Zusammenspiel mit gut vorbereiteten Alarm- und Einsatzplänen wichtiger denn je sind. Die Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz (INGE) ist ein Instrument, das die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung komplexer Maßnahmen der Gefahrenabwehr unterstützt und zielgenau durchzuführen hilft. Da die Software den Alarm- und Einsatzplan örtlicher Behörden und Einsatzleitungen abbildet, kann jeder Akteur umfassend informiert werden. Im Gefahrenfall, z. B. bei Hochwasser, stehen alle notwendigen Unterlagen zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Susann Thieme

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wassermengenbewirtschaftung der Stauanlagen in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Aufgaben des Freistaates Sachsen hinsichtlich Planung, Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren (TS), Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken werden seit Anfang der 1990er-Jahre durch den Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) wahrgenommen. Zum Stauanlagenbestand gehören derzeit 87 Stauanlagen, darunter 25 Trink- und 31 Brauchwasser-Talsperren, 25 Hochwasserrückhaltebecken und 6 Wasserspeicher. Der bewirtschaftete Stauraum beträgt insgesamt 612 Mio. m³.

Ermittlung von Hochwasserscheiteln und -füllen für große Jährlichkeiten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Ermittlung von Hochwasserscheiteln für Jährlichkeiten über 200 Jahren stellt aufgrund der Unsicherheit in der Schätzung, bedingt durch kurze Beobachtungsreihen und einzelne extreme Hochwasser, eine große Herausforderung dar.

Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Eine Vielzahl von Studien belegt bereits den starken Einfluss von Verklausungen an Brücken auf das Abflussgeschehen während des Hochwassers 2021. Aufgrund des Aufstaus der Wassermassen vor Brücken kam es zu einer Ausbreitung der Überflutungsflächen, einer Erhöhung der Wassertiefen an kritischen Standorten und somit zu höherem Schaden.

Methodik zur Entwicklung von Steuerungsreglements für Staustufenmanagement und Flutpolder zur Hochwasserminderung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die zum Teil katastrophalen Auswirkungen großer Hochwasser der letzten Jahre zeigen deutlich die Vulnerabilität fließgewässernaher Siedlungsstrukturen an großen Flüssen.

Anforderungen an die Vorbereitung der Verwaltung in Krisenlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Sich teilweise überlagernde Ausnahmesituationen wie außergewöhnliche Naturereignisse, Fluchtmigration oder auch Wellen der COVID-19-Pandemie sind durchaus nicht selten und stellen insbesondere die Leistungsfähigkeit von (Kommunal-)Verwaltungen immer wieder auf die Probe.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?