Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände

Eine wesentliche Voraussetzung, um das Einbringen von Schiffsabfällen und Ladungsrückständen in das Meer und in die Binnengewässer zu verhindern, ist die Bereitstellung von geeigneten Hafenauffangeinrichtungen.

Das Schifffahrtsgewerbe ist zu deren Nutzung zu verpflichten. Ein Gebührensystem ist zu entwickeln, dass demjenigen, der die Auffangeinrichtung nicht nutzt, keine wirtschaftlichen Vorteile bringt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 07 (Juli 2017)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Uwe Kraft

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltgerechtere Auto-Produktion - Pionier aus Japan für die abfallfreie Autofabrik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Umweltschutz bei der Herstellung von Fahrzeugen praktiziert das Unternehmen Toyota. Abfall, der bei der Produktion von Neuwagen entsteht, wird nun vollständig wiederverwertet.

Sorgen mit der Entsorgung - Öko-Bilanz des XX. Weltjugendtags in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2006)
Mit einer Million Pilgern aus 188 Nationen war der XX. Weltjugendtag vom 16. bis 21. August 2005 im Erzbistum Köln eine in Deutschland bislang beispiellose Großveranstaltung. Nun wurde von der Weltjugendtag (WJT) gGmbH der abschließende Umweltbericht veröffentlicht. Eine Bilanz mit Fehlstellen.

Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
„Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.

Abfallmanagement auf Baustellen
© Rhombos Verlag (12/2003)
Ein Forschungsprojekt zeigt wie (mit) Abfall am Bau gespart werden kann

Tendenzen und Entwicklungen bei der Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Abfall
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Die Konturen der europäischen Abfallpolitik und deren Ausbildungen in den Ländern der Europäischen Union sind dank der zahlreichen Rechtsnormen weitgehend klar erkennbar. Entwicklungen in einzelnen Bereichen werden durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs korrigiert, wodurch der nationale Spielraum deutlich eingeengt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?