Webbasierte eGovernment-Lösung in Rheinland-Pfalz - online-Förderung in der Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz hat im Bereich der finanziellen Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen seit Anfang 2010 eine neue webbasierte Software-Plattform zum Einsatz gebracht.

Die finanzielle Unterstützung der Träger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Land Rheinland-Pfalz, wie auch in anderen Bundesländern, war und ist Voraussetzung für den Aufbau, Erhalt und Weiterentwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen und für die erreichten Erfolge beim Gewässerschutz.
So wurden in Rheinland-Pfalz in den vergangenen sechzig Jahren von den Kommunen Investitionen in Höhe von rund 17 Mrd. EUR für die Abwasserbeseitigung, die Wasserversorgung und den Gewässerschutz getätigt. Das Land hat sich daran mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 4,5 Mrd. EUR beteiligt. In den vergangenen 20 Jahren wurden allein aus den wasserwirtschaftlichen Fördermitteln Investitionen von rd. 3,5 Mrd. EUR hervorgerufen.
Die Wasserwirtschaft ist mit diesem jährlich laufenden, wasserwirtschaftlichen „Konjunkturprogramm“ ein wichtiger Baustein für regionales Wirtschaftswachstum und für Beschäftigung. Jährlich werden mehr als 400 Zuwendungsbescheide erstellt, die einen entsprechend großen Prüf- und Bearbeitungsaufwand nach sich ziehen. Das Projekt ergänzt die in der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bereits realisierten Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung (Digitales Wasserbuch, Elektronische Abwasserabgabenerhebung).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Baudirektor Winfried Schreiber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Benchmarking Wasserversorgung Hessen – Ergebnisse und Perspektiven Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Im Folgenden werden die wesentlichen Grundlagen eines freiwilligen Leistungsvergleichs der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) in Hessen dargestellt und die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus in die aktuelle Diskussion zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft eingeordnet.

Neue Chancen für die kleine und mittelgroße Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Wasserkraft ist als ältester bekannter Energieträger unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Erntefaktor, Nutzungszeit sowie ökologischer Anforderungen und Denkmalschutzaspekten - auch im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern - ein wichtiger Bestandteil in unserem Energiemix. Sie trägt zu einer sauberen dezentralen grundlastfähigen und auf heimischen Ressourcen basierenden Energieversorgung bei. In den nachfolgenden Beiträgen werden die theoretischen Grundlagen, Potenziale, Limitierungen, technische Konzepte und Einsatzbereiche von kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen dargestellt. Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Nutzung der Wasserkraft unverzichtbar. Die kleine und mittelgroße Wasserkraft kann, wie in den letzten über 2 000 Jahren, dazu einen wertvollen Beitrag liefern.

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.

Wissenstransfer und Kommunikation grenzüberschreitend gestalten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die EU-Mitgliedsstaaten gehen mit dem Thema des Eintrags von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt und dessen Reduzierung zum Teil sehr unterschiedlich um. Das Interreg V A-Projekt CoMinGreat vereint Partner aus Wallonie, Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und Saarland, um Werkzeuge zu entwickeln, die bei der Entwicklung von gemeinsamen Strategien helfen sollen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?