Die Qualität und die (Un-) Sicherheit von hydrometrischen Messdaten werden durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst. Die Quantifizierung der Messunsicherheiten ist dabei ein entscheidender, bekannter Aspekt, der unter anderem Eingang in die aktuelle ISO 24 578 gefunden hat. Daneben sollten jedoch auch weitere äußere Faktoren in die Qualitätsbewertung einer Durchflussmessung einbezogen werden, die sich schlecht quantifizieren lassen.
Mit den Daten eines Ringversuches wurden ausgewählte äußere Einflüsse auf die Datenqualität von ADCP-Durchflussmessungen beurteilt, unter anderem der Einfluss von Durchflussschwankungen und von unterschiedlichen Geräteeigenschaften. Zudem wurden die Daten mit verschiedenen Analyseprodukten ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass in diesem Versuch nur Durchflussschwankungen und die Wahl der Software einen starken Einfluss auf das Messergebnis haben, letzteres insbesondere dann, wenn Einzelmessungen Probleme aufwiesen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Rana Bengül Uwe Nicodemus Ole Rößler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Zur Bestimmung von Tideparametern in Küstengewässern ist es notwendig, die Zeitreihen gemessener Wasserstände durch geeignete Verfahren zu glätten und so die Tidekurve von hochfrequenten Wellen zu trennen. Zu diesem Zweck wurden, anstelle einer Glättung mittels gleitender Mittelwerte, unterschiedliche Frequenzfilter getestet. Diese Auswertung zeigt, dass Frequenzfilter gut geeignet sind, die nieder- und hochfrequenten Wellen voneinander zu trennen.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Die Schwallausgleichs-Kaverne beim Kraftwerk St. Anton an der Talfer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Das Kraftwerk St. Anton (Centrale idroelelettrica Sant’Antonio) liegt am Ausgang des Sarntales auf dem Gemeindegebiet von Ritten bei Bozen und wurde im Jahr 1952 vom Mailänder Unternehmen S. T. E. Trentina di Elettricità Spa errichtet. Ziel war es, eine zuverlässige Stromversorgung für die energieintensive Industrie in Norditalien, insbesondere in der Lombardei, sicherzustellen.
Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen am Beispiel von Küsten und Meeren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Konzepte und Methoden werden vorgestellt, die eine Erfassung, eine physische Messung sowie monetäre Bewertung der Ökosysteme und ihrer Leistungen ermöglichen. Die Anwendung der ökonomischen Bewertung wird anhand von ausgewählten Fallbeispielen illustriert.