Energieversorger senken Kosten durch Workforce Management

In der Versorgungswirtschaft sehen sich die Unternehmen mit erschwerten Bedingungen konfrontiert. Einige Versorger haben auf diese Anforderungen schon reagiert und führten Workforce Management-Lösungen ein, um die unternehmenseigenen Prozesse effektiver und kostengünstiger zu gestalten.

Die Energieversorger müssen viele Herausforderungen bewältigen. Der Wettbewerbsdruck wird immer größer, dazu kommt die Anreizregulierung, die seit Januar 2009 die Entgelte für die Strom- und Gasnetze festlegt, und nicht zuletzt die eher mageren Wachstumsaussichten. Gleichzeitig müssen die Versorger einen störungsfreien Betrieb garantieren. Bei Problemen müssen die Servicetechniker umgehend vor Ort sein und in der Lage sein, diese so schnell wie möglich zu beheben. Insgesamt gilt es also, Betriebskosten zu reduzieren und interne Prozesse zu optimieren, um so effizient wie möglich zu sein und einen Außendienst bereitzustellen, der so schnell wie möglich alle Probleme behebt bzw. diesen durch regelmäßige Wartungen vorbeugt. Zunächst hört sich dies nach einem kaum lösbaren Problem an.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Matthias Stöcklein

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Honorierung von Ingenieurleistungen in Deutschland – eine Gefährdung für den Berufsstand?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die nicht angemessene Honorierung von Ingenieurleistungen in Deutschland bedeutet eine nicht akzeptable Geringschätzung der Fähigkeiten der Bauingenieure und eine Gefährdung für den Berufsstand. Ingenieurunternehmen werden dadurch an der erfolgreichen Berufsausübung behindert und in ihrer Existenz gefährdet.

Zukunftsfähige Honorierung von Ingenieurleistungen in den Leistungsbereichen Wasser und Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Eine Honorarordnung für Architekten und Ingenieure muss sowohl die aktuellen Arbeitsbedingungen der Ingenieure und die Eigenheiten der jeweiligen Leistungsbereiche angemessen berücksichtigen, damit Preis und Leistung stimmen.

Motivation ist alles - Unternehmen wurde für seine Familienfreundlichkeit zertifiziert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Die üblichen Rezepte ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen, heißen Rationalisierung, Personalabbau und Kosteneinsparung. Es kann sich aber auch lohnen in das soziale Engagement für die Mitarbeiter zu investieren. Davon ist man bei der PDR, einem Recyclingunternehmen für gebrauchte PUR-Schaumdosen und Druckpatronen überzeugt.

Kostendruck in den Netzbereichen erfordert neue Personalstrategien Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Unternehmensorganisation ■ Eine Steigerung der Effizienz im Netzbereich wird durch die Personalentwicklung nur dann nachhaltig gesichert, wenn sie – eng verzahnt mit der Organisationsentwicklung, der vorgelagerten Berufsentwicklung und den anschließenden Qualifizierungsprozessen im Betrieb – neue Strategien verwirklichen kann.

Die neue Flexibilität - Betriebshof Bad Homburg schließt Dienstvereinbarung zum Leistungsentglet ab
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Der Betriebshof Bad Homburg beauftragte eine Unternehmensberatung mit der Ausgestaltung von Leistungsentgelten für alle tariflich Beschäftigten gemäß § 18 TvöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Die Dienstvereinbarung ist bereits unterzeichnet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?