Berücksichtigung von Lärmimmissionen auf die Vogelwelt durch Straßenbau- und Kraftwerksvorhaben im europäischen Habitat- und Artenschutz

Die Vogelwelt (Avifauna) wird bereits seit Einführung der Eingriffsregelung in das bundesdeutsche Naturschutzgesetz in besonders starkem Maße berücksichtigt. Vögel stellen eine allgemein auffällige, relativ leicht erfassbare und sehr gut erforschte Tiergruppe dar. Sie nehmen sehr unterschiedliche Positionen in den Nahrungsketten ein, besiedeln nahezu alle Lebensräume und sind in hohem Maße strukturabhängig.

1. Bedeutung der Vogelwelt in der Landschaftsplanung und Eingriffsermittlung
2. Methoden zur Ermittlung von Beeinträchtigungen der Vogelwelt durch Lärm
3. Beispiele für die Quantifizierung von Auswirkungen von Lärmimmissionen auf empfindliche und weniger empfindliche Vogelarten
4. Lärmimmissionen in Vogellebensräumen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßenbauvorhaben
5. Übertragbarkeit der Arbeitshilfe Lärm und Straßenverkehr für die FFH-VP für Kraftwerksvorhaben
6. Lärmimmissionen in Vogellebensräumen im europäischen Artenschutz für Straßenbauvorhaben
7. Übertragbarkeit der Arbeitshilfe Lärm und Straßenverkehr für den europäischen Artenschutz bei Kraftwerksvorhaben
8. Verwendete Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Axel Schmoll

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Lärmschutz bei heranrückender Wohnbebauung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2016)
Bericht des Ad-hoc-Arbeitskreises der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Kinder dürfen auch laut sein
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2011)
Kinder lachen, singen, schreien, streiten, toben und spielen. Für die einen ist das „Lärm“. Für die anderen gehören diese Geräusche zum normalen Entwicklungsprozess in der Kindheit dazu. Am Kinderlärm scheiden sich die Geister. Denn genau hier liegt Konfliktpotenzial. Lärm von Kindertagesstätten, Kinderspielplätzen und Bolzplätzen ist häufig Gegenstand von nachbarschaftlichen Streitigkeiten.

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2011)
Angesichts der nur beschränkten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Klimaschutzes hat die Energieversorgung durch erneuerbare Energien in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, so auch die Nutzung der Windenergie. Gute Förderbedingungen und die durch das schwere Erdbeben in Japan am 11.3.2011 ausgelösten Nuklearunfälle in japanischen Atomkraftwerken lassen erwarten, dass sich die Investitionen in die Nutzung erneuerbarer Energien noch weiter verstärken werden, was aber ebenfalls Probleme mit sich bringt. So sind Windkraftanlagen u. a. wegen der von ihnen ausgehenden Emissionen (vor allem Lärm) nicht unumstritten.

Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Littering – Eine Einleitung 2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt 3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise 4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse 5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln 6. Fazit

Fragmentierung beim Lärmschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2018)
Die Staatsrechtslehrertagung 2017 hat sich mit dem Thema Fragmentierungen befasst. In seinem Vortrag beklagte der Gießener Staatsrechtslehrer Franz Reimer die zu beobachtende unkontrollierte Spezialisierung im Verwaltungsrecht, die ein breites Nebeneinander von Sonderdogmatiken sowie Transparenzverluste und Ungleichbehandlungen zur Folge habe.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?