Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.
Das primäre Ziel stellt die Entwicklung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Altreifen dar, das sowohl ökonomisch gewinnbringend betrieben werden kann als auch ökologisch verträglich ist. Dazu müssen zum einen neue Märkte für Gummimehle erschlossen werden. Zum anderen ist es auch notwendig, Anwendungen für die anfallende Faserfraktion zu entwickeln. Obwohl die Faserfraktion ein ursprünglich hochwertiges und teures Produkt darstellt, existieren bislang keine stofflichen Verwertungsmöglichkeiten.
Anhand von Versuchen konnte gezeigt werden, dass Reifenmehle ausgesprochen positive Effekte zeigen, wenn sie als Zusatz zu Bitumen im Straßenbau eingesetzt werden.
Folgende Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt bestehen:
· die Lebensdauer von Straßenbelägen kann in etwa verdoppelt werden
· deutlich reduzierte Wartungskosten
· spürbar reduzierte Häufigkeit von Baustellen, daher weniger Staus und Umlei-tungen
· merkliche Verminderung der Lärmemission
· erhöhte Verkehrssicherheit durch wesentlich weniger Spurrillen und Risse
· die Möglichkeit, auch stark geschädigte Straßenbeläge ohne aufwendige Sanie-rung des Unterbettes zu erneuern
· leichtere Schnee- und Eisräumung, da Gummiasphalt wesentlich hydrophober ist, als herkömmlicher Asphalt
· weniger Frostaufbrüche (hydrophob)
Erste Versuche mit den Recyclingfasern zeigten eine Vergleichbarkeit mit handelsübli-chen Faserprodukten für die Asphaltindustrie. Aufgrund des hervorragenden Eigen-schaftsprofils der Recyclingprodukte können diese im Asphaltbereich Fuß fassen. Dies ist durch Anwendungsversuche zu bestätigen. Ein Einsatz in diesem Bereich ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, da relativ teure Produkte substituiert werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,50 | |
Autor: | Dr. Andreas Bartl Dipl.-Ing. Andreas Hackl Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi Ingo Marini Franz Neubacher | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.
Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.
Entwicklung eines Deponiestandortes zur Sicherung der Nachsorge am Beispiel der Deponie Flörsheim-Wicker
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH wurde 1996 gegründet als Nachfolgerin des Eigenbetriebs Abfallentsorgung des Main-Taunus-Kreises.
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Markt der Zukunft
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen