Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative

Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot – mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Foto: emovum GmbH (12.09.2017) Die Elektro-Umrüstkits sind unter anderem bei Hermes in E-Transportern im Dauereinsatz. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich alle Transporter mit Frontantrieb in wenigen Tagen umrüsten. Florian Gaertner, Geschäftsführer bei emovum, Das Hamburger Unternehmen emovum bietet Elektro-Umrüstkits für Dieselfahrzeuge an. Foto: emovum GmbH ist davon überzeugt, dass die E-Kits eine echte Alternative zur Neuanschaffung eines Elektrofahrzeugs sind. Wer sich für einen Neukauf eines E-Fahrzeugs entscheidet, liegt durch vielerlei attraktive Fördermöglichkeiten für Gewerbetreibende bei den TCO (Total Costs of Ownership: Gesamtbetriebskosten) oft mit Dieselfahrzeugen gleichauf. Bei Fahrzeugbereitstellung durch den Kunden ist die reine Umrüstung ab 40.000 Euro möglich. Die Gesamtkosten hängen jedoch stark von den kundenindividuellen Ausstattungswünschen, beispielsweise den verschiedenen Batterie-Paketen, ab.
Und wie funktioniert das E-Kit? Konventionelle Fahrzeuge – ob Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge – mit Verbrennungsmotor werden auf rein elektrische Betriebsweise umgerüstet. Alle Komponenten für den Verbrennungsbetrieb werden entfernt. Dadurch entsteht eine Art Fahrzeug- Rohbau. Dann werden die Elektrokomponenten für einen emissionsfreien Betrieb eingebaut. Allerdings muss durch die schwere Batterie das niedrigere Zuladungsgewicht beachtet werden. „Hermes hat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, nach der wir bis 2025 in allen deutschen Großstädten emissionsfrei zustellen möchten“, erklärt Alexander Bartelt, Leiter Corporate Responsibility bei Hermes Deutschland.

Unternehmen, Behörden + Verbände: emovum GmbH (Hamburg)
Autorenhinweis: Manuel Krieg, Dederichs Reinecke & Partner (Hamburg)
Foto: emovum GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Manuel Krieg
Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

Rückraumüberwachung und 360-Grad-Rundumsicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Effizienz im Betrieb und Unterhalt eines Fahrzeuges beginnt für den privaten oder kommunalen Unternehmer bei der Wahl der maßgeschneiderten Fahrzeug-Aufbau-Kombination: Vom Transporter bis zum vierachsigen Fahrgestell stattet MAN den Fuhrpark der Kommunalbetriebe und Unternehmer als Fullrange-Anbieter von 3 bis 44 Tonnen aus.

Leeren auf Bestellung: Solarpaneele speisen Steuerung und Abfallpresse im Unterflur-System
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Müllsammelsysteme unter der Erde verschwinden zu lassen, ist in Holland, Frankreich und Italien nichts Neues. Immer mehr Städte ersetzen die unansehnlichen Müllcontainer durch so genannte Unterflurcontainer. Sehr häufig fahren die Müllfahrzeuge Container an, die eigentlich gar nicht voll sind und nicht entleert werden müssten. Dafür gibt es Abhilfe.

Urbaner Lieferverkehr wird elektrisch: Kundentest des Fuso Canter E-Cell abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Stadt Stuttgart hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell im echten Betriebsalltag getestet.

Kapazität für mehr Stabilität: Gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien glätten Schwankungen im Stromnetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Der größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt ging ans Netz. Nach knapp einjähriger Bauphase ist das 13 MWh-Projekt nahezu vollendet: Insgesamt 1000 Batteriesysteme aus ‚smart fortwo electric drive’-Fahrzeugen der zweiten Generation wurden im westfälischen Lünen zu einem stationären Batteriespeicher gebündelt. Ein Recyclingprojekt der besonderen Art.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?