Bremsassistent soll für mehr Sicherheit sorgen: Unfallfreies Fahren bleibt wohl eine Vision

Die Zahl furchtbarer Auffahrunfälle, bei denen Lkw ursächlich beteiligt sind, scheint in diesem Jahr so groß wie lange nicht mehr. Es stellt sich die Frage nach den Gründen und vor allem nach Möglichkeiten, diese Gefahrenquelle auszuschalten. Schon lange versuchen Lkw-Hersteller, ihre Fahrzeuge sicherer zu machen. Das ENTSORGA-Magazin sprach zu diesem Thema mit Dr. Andreas Schwarzhaupt, Leiter der Fahrerassistenzsysteme Serienentwicklung, mit Dipl.-Ing. Kay Morschheuser, Leiter der Nutzfahrzeuge Unfallanalyse, und Ingo Scherhaufer, Leiter Aktive Sicherheit bei Mercedes-Benz Lkw.

Foto: Polizeidirektion Mainz(15.09.2016) ENTSORGA-Magazin: Wie viele Lkw von Mercedes- Benz sind derzeit mit einem so genannten Active Brake Assist (ABA) unterwegs?
Dr. Andreas Schwarzhaupt: Betrachtet man die Gesamtzahl der Assistenzsysteme ABA 1 bis ABA 3 sind das knapp 150.000 Fahrzeuge. Derzeit statten wir knapp 60 Prozent aller Lkw mit dem Active Brake Assist aus. Der Einbau von Brems- Assistenz-Systemen ist seit dem 01.11.2015 Pflicht und in der EU für neue Lkw vorgeschrieben. Es gibt ein paar Fahrzeugtypen wie schwere Lkw oder Vier-Achs-Fahrzeuge, die von diesem Gesetz ausgenommen sind.
ENTSORGA: Können diese Systeme, der ABA 3 und zukünftig auch der ABA 4, der zum Jahresende auf den Markt kommt, auch für die Lkw- Marken anderer Hersteller genutzt werden?
Schwarzhaupt: Andere Hersteller entwickeln ihre eigenen Systeme. Die Sicherheitssysteme in unseren Nutzfahrzeugen sind sehr stark vernetzt, da sie auf viele Komponenten zugreifen, zum Beispiel auf die Bremse oder den Warnblinker. Die Systeme sind daher Mercedes-Benz spezifisch und können nicht in Fremdfabrikaten verbaut werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mercedes-Benz
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen u. Martin Boeckh, Gaiberg
Foto: Polizeidirektion Mainz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

Rückraumüberwachung und 360-Grad-Rundumsicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Effizienz im Betrieb und Unterhalt eines Fahrzeuges beginnt für den privaten oder kommunalen Unternehmer bei der Wahl der maßgeschneiderten Fahrzeug-Aufbau-Kombination: Vom Transporter bis zum vierachsigen Fahrgestell stattet MAN den Fuhrpark der Kommunalbetriebe und Unternehmer als Fullrange-Anbieter von 3 bis 44 Tonnen aus.

Leeren auf Bestellung: Solarpaneele speisen Steuerung und Abfallpresse im Unterflur-System
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Müllsammelsysteme unter der Erde verschwinden zu lassen, ist in Holland, Frankreich und Italien nichts Neues. Immer mehr Städte ersetzen die unansehnlichen Müllcontainer durch so genannte Unterflurcontainer. Sehr häufig fahren die Müllfahrzeuge Container an, die eigentlich gar nicht voll sind und nicht entleert werden müssten. Dafür gibt es Abhilfe.

Urbaner Lieferverkehr wird elektrisch: Kundentest des Fuso Canter E-Cell abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Stadt Stuttgart hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell im echten Betriebsalltag getestet.

Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot – mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?