Mehr als nur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit - Grußwort von Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU

Vor fünfzig Jahren öffnete die IFAT zum ersten Mal dem Fachpublikum mit dem Schwerpunkt der Abwassertechnik ihre Pforten. Heute, 50 Jahre später, ist sie die weltweit bedeutendste Messe für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und zolle meinen Respekt für die beeindruckende Entwicklung, die die IFAT genommen hat. Außerdem freue ich mich, dass sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Partner der IFAT in guter Tradition wieder auf einem über 800 Quadratmeter großen Stand und mit einem vielfältigen Programm präsentiert.

Foto: VKU / Chaperon (23.05.2016) Ein Blick auf die Geschichte der IFAT ist auch ein Blick auf die großen umwelt- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte. Die deutsche Kommunalwirtschaft hat diese Entwicklungen eng begleitet. Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz und Daseinsvorsorge waren und sind die Ziele kommunalwirtschaftlichen Handelns und zugleich Treiber für neue technologische Entwicklungen. So wurden über die Jahrzehnte hinweg Neuerungen angestoßen, die für die Umwelttechnik weltweit von Bedeutung sind. In den 1960er-Jahren, immerhin erst 15 Jahre nach Kriegsende, führte das deutsche Wirtschaftswunder zu einem raschen Wandel der Städte und Gemeinden. Kommunen leisteten einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherstellung von Hygiene und Sauberkeit in den sich sehr schnell verändernden und wachsenden Gebietskörperschaften. Nach und nach kamen mehr Kraftfahrzeuge in der Kommunalwirtschaft zum Einsatz, die Grundlagen für den Trinkwasserschutz wurden gelegt und Geräte und Verfahren genormt, was wichtige Impulse für die deutsche Umwelttechnik gegeben hat...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU
Foto: VKU / Chaperon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Katherina Reiche

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kamera gegen den toten Winkel: Monitorsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele uneinsehbare tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu inimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

Rückraumüberwachung und 360-Grad-Rundumsicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Die Effizienz im Betrieb und Unterhalt eines Fahrzeuges beginnt für den privaten oder kommunalen Unternehmer bei der Wahl der maßgeschneiderten Fahrzeug-Aufbau-Kombination: Vom Transporter bis zum vierachsigen Fahrgestell stattet MAN den Fuhrpark der Kommunalbetriebe und Unternehmer als Fullrange-Anbieter von 3 bis 44 Tonnen aus.

Leeren auf Bestellung: Solarpaneele speisen Steuerung und Abfallpresse im Unterflur-System
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Müllsammelsysteme unter der Erde verschwinden zu lassen, ist in Holland, Frankreich und Italien nichts Neues. Immer mehr Städte ersetzen die unansehnlichen Müllcontainer durch so genannte Unterflurcontainer. Sehr häufig fahren die Müllfahrzeuge Container an, die eigentlich gar nicht voll sind und nicht entleert werden müssten. Dafür gibt es Abhilfe.

Urbaner Lieferverkehr wird elektrisch: Kundentest des Fuso Canter E-Cell abgeschlossen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die Stadt Stuttgart hat in den vergangenen zwölf Monaten vier Sechstonner vom Typ Fuso Canter E-Cell im echten Betriebsalltag getestet.

Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot – mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?