Lärm – Straße und Schiene

Das größte Sorgenkind des Lärmschutzes ist der Verkehr: Der Verkehr nimmt zu, auch an Wochenenden, der Gütertransport wächst an, neue Straßen werden gebaut und es wird schneller und aggressiver gefahren.

Das Netz der Straßen- und Schienenwege überzieht kleinmaschig Siedlungen und Landschaft. Eine Wende zum Besseren ist allenfalls in einigen Jahren zu erwarten. Sogar in Erholungsgebieten ist Straßenverkehrslärm heute allgegenwärtig.
Im Straßenverkehr wird die Lärmbelastung vor allem durch Reifen- und Fahrbahngeräusche bestimmt. Außerdem sind die Antriebsgeräusche, das Verhalten der Fahrer, die Anzahl der Kraftfahrzeuge und deren Fahrleistung von Bedeutung.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: http://www.bestellen.bayern.de



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juli 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Umweltwissen LFU-Bayern

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Littering – Eine Einleitung 2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt 3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise 4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse 5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln 6. Fazit

Road traffic noise level prediction in the city of Thessaloniki: a comparison between the French and British method
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The EU Directive (2002/49/EC) relating to the assessment and management of environment noise was published in 2002 and it deals mainly with the definition of noise indicators, strategic noise mapping, noise management action plans and prediction methodologies. Until recently the most used method in Europe as well as in Greece for noise prediction was the British method, CRTN.

Lärm – Wohnen, Arbeit und Freizeit
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2003)
Wir alle sind Lärmbetroffene und Lärmverursacher zugleich: Kein Mensch will Lärm ertragen und schon gar nicht zuhause. Dennoch verursachen wir alle Lärm – sei es während der Arbeit oder in der Freizeit, sei es durch Autofahrten oder Heimwerken. Konflikte können nur durch gute Planung, optimale Technik und rücksichtsvolles Verhalten bewältigt werden.

Straßenverkehr als Sorgenkind des Lärmschutzes – Leises Fahren –
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 17 Folien

Spritsparendes Fahren
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 19 Folien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?