Vorreiterrolle im Gewässerschutz: Ozon und Aktivkohle im Kampf gegen Spurenstoffe im Abwasser

Organische Mikroverunreinigungen im Abwasser, die oftmals nur in Spuren vorhanden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als dicht besiedeltes und hochindustrialisiertes Bundesland nimmt Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle im Gewässerschutz ein. Mit der Expertise des Wassertechnologie-Unternehmens Xylem entstehen dort zusätzliche Reinigungsstufen, in denen die schädlichen Substanzen entfernt werden. Die Anwendung von Ozon und Aktivkohle spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

Foto: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH(04.05.2018) Das Baden in deutschen Flüssen ist beliebt und tatsächlich teilweise wieder mit gutem Gewissen möglich. Kommunale und industrielle Abwasseranlagen bereiten über 96 Prozent des Abwassers wieder auf und das so gut, wie nach dem Stand der Technik möglich. Dies schreibt § 57 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) so vor. Parallel zur immer besseren Reinigung des Abwassers von den lange bekannten Schadstofffrachten stieg jedoch die Belastung mit Hormonen aus der Antibabypille, mit Antibiotika aus der Tierzucht, mit Röntgenkontrastmitteln oder Chemikalien, die bereits in kleinsten Mengen eine hormonelle Wirkung entfalten können.
Der Masterplan ‚Wasser’ des Umweltministeriums in Nordrhein-Westfalen zeigt, wie man die Verunreinigung mit diesen für die Umwelt äußerst schädlichen Stoffen reduzieren kann. Bislang erreichen rund 90 Prozent der Gewässer in Nordrhein-Westfalen (NRW) keinen wirklich guten ökologischen Zustand, was unter anderem auf Mikroschadstoffe zurückgeführt werden kann. Um das zu ändern, werden Spurenstoffe in Kläranlagen in der so genannten vierten Reinigungsstufe behandelt, zum Beispiel durch den Einsatz von Ozon oder Aktivkohle...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Xylem Water Solkutions Deutschland GmbH (Langenhagen), Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW
Autorenhinweis: Dr. Ulla Reutner, Kaufering
Foto: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Ulla Reutner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Österreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-Neutralität erreicht werden kann. Dafür ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zählen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Änderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.

Effizienz dient Umwelt und Betrieb: Energiekonzept reduziert Stromverbrauch deutlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Ist der Energieverbrauch zu hoch, kann sich die Investition in neue energieeffiziente Systeme schnell rechnen. Eine bereits im Jahr 1888 als Zeitungsverlag gegründete Druckerei geht mit der Zeit, druckt mit Biofarben und tauscht Kühlwasserpumpen aus, um Energie- und Reparaturkosten zu sparen. Sie hat sich für die Umsetzung eines Energiekonzepts entschieden.

Schraubengeblässe für die Wasseraufbereitung 4.0
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Kaeser präsentiert für den Niederdruckbereich zwei weitere Größen seiner Baureihe der Schraubengebläse: Eine neue kleine und eine große Maschine für den bisherigen Anwendungsbereich von Turbo-Kompressoren.

App in die Cloud: Vorschau auf die Achema 2018
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und Vortragssäle ihre Türen. Rund 3800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern werden in Frankfurt für fünf Tage auf der internationalen Leitmesse für Prozessindustrie erwartet. Positive Impulse bekommt die Messe dabei aus ihren Kernbranchen, die derzeit trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch in die nahe Zukunft blicken.

Teil des Entsorgungsverbundes: 50 Jahre Abwasserreinigung im Industriepark Höchst
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
60 Millionen Liter Abwasser verarbeitet die Abwasserreinigungsanlage (ARA) im Industriepark Höchst jeden Tag. Dabei baut sie 150 Tonnen CSB-Fracht ab – so viel fällt bei der kommunalen Abwasserreinigung einer Stadt einer Stadt mit etwa 1,25 Millionen Einwohnern an. Die ARA, die von der Standortbetreibergesellschaft Infraserv Höchst betrieben wird, ist damit die größte industrielle Kläranlage in Hessen und eine der wichtigsten Anlagen im Industriepark.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?