Kein Vorbeikommen: Industrielle Abwässer lassen sich mit Hilfe von Adsorbenzien aufbereiten

Abwasser, das mit pharmazeutischen Wirkstoffen belastet ist, lässt sich nur aufwändig reinigen. Meist erfordert deren Aufbereitung viel Personal, Zeit und Energie. Mit Hilfe maßgeschneiderter Adsorbenzien und einer einfach zu bedienenden Pilotanlage können Unternehmen heute jedoch Abwasser effizient und rasch von hoch komplexen chemischen Verunreinigungen befreien.

Foto: Blücher GmbH (12.10.2016) Die produzierende Industrie nutzt verschiedene Wasserqualitäten, nach deren Gebrauch häufig Abwassertypen mit unterschiedlichen Verschmutzungsgraden anfallen. Entweder werden diese wieder verwendet, oder sie müssen fachgerecht behandelt und abgeführt werden. Für Abwasser, das mit toxischen Substanzen belastet ist, etwa mit hochwirksamen Pharmazeutika, stehen neben den klassischen Reinigungsverfahren auch andere Lösungen zur Verfügung: So gibt es die Möglichkeit, das Wasser einzudampfen, die Rückstände thermisch zu entsorgen oder thermisch zu inaktivieren. Die genannten Verfahren reinigen zwar zuverlässig, verursachen jedoch hohe Energie- und damit hohe Betriebskosten.
Vor allem Hersteller pharmazeutischer Wirkstoffe müssen sich bezüglich der Behandlung des Abwassers Gedanken machen. Sie sind gezwungen, die Apparate, in denen die Wirkstoffe hergestellt werden, nach jeder Charge und nach jeder Umstellung auf eine andere Substanz, gründlich zu reinigen. Dieses Abwasser ist dann hauptsächlich mit den Rückständen dieser Wirkstoffe und Reinigungsmittel belastet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Blücher GmbH
Autorenhinweis: Jan Raiser, Blücher GmbH
Foto: Blücher GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jan Raiser

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Österreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-Neutralität erreicht werden kann. Dafür ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zählen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Änderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.

Effizienz dient Umwelt und Betrieb: Energiekonzept reduziert Stromverbrauch deutlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Ist der Energieverbrauch zu hoch, kann sich die Investition in neue energieeffiziente Systeme schnell rechnen. Eine bereits im Jahr 1888 als Zeitungsverlag gegründete Druckerei geht mit der Zeit, druckt mit Biofarben und tauscht Kühlwasserpumpen aus, um Energie- und Reparaturkosten zu sparen. Sie hat sich für die Umsetzung eines Energiekonzepts entschieden.

Schraubengeblässe für die Wasseraufbereitung 4.0
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Kaeser präsentiert für den Niederdruckbereich zwei weitere Größen seiner Baureihe der Schraubengebläse: Eine neue kleine und eine große Maschine für den bisherigen Anwendungsbereich von Turbo-Kompressoren.

Vorreiterrolle im Gewässerschutz: Ozon und Aktivkohle im Kampf gegen Spurenstoffe im Abwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Organische Mikroverunreinigungen im Abwasser, die oftmals nur in Spuren vorhanden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als dicht besiedeltes und hochindustrialisiertes Bundesland nimmt Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle im Gewässerschutz ein. Mit der Expertise des Wassertechnologie-Unternehmens Xylem entstehen dort zusätzliche Reinigungsstufen, in denen die schädlichen Substanzen entfernt werden. Die Anwendung von Ozon und Aktivkohle spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

App in die Cloud: Vorschau auf die Achema 2018
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und Vortragssäle ihre Türen. Rund 3800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern werden in Frankfurt für fünf Tage auf der internationalen Leitmesse für Prozessindustrie erwartet. Positive Impulse bekommt die Messe dabei aus ihren Kernbranchen, die derzeit trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch in die nahe Zukunft blicken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?