Effektive Geruchseliminierung durch das CSO TerminodourTM System

Unangenehme Gerüche sind bei bestimmten Anlagen (u.a. Abfallbetriebe und Biogasanlagen) immer wieder einer der Hauptstreitpunkte bei der Diskussion mit Anwohnern, aber auch mit Mitarbeitern dieser Anlagen. Hier kann TerminodourTM Abhilfe schaffen. Dieses Ionisationsverfahren bekämpft die Gerüche bereits am Entstehungsort und kann so nicht nur eine Belästigung der Anlagennachbarn verhindern, sondern auch zu einem deutlich verbesserten Arbeitsklima beitragen.

Die europäischen Umweltbehörden haben in der Vergangenheit durch die Einführung immer niedrigerer Emissionslimits dazu beigetragen eine schädliche Wirkung von Abluft und Abgasen aus allen Industriebereichen auf die Menschen in Europa deutlich zu verringern. Nur beispielhaft sei hier die deutliche Verringerung des sauren Regens erwähnt.

Zu einem dieser Emissionsgrenzwerte gehört der von Menschen immer unmittelbar erfassbare Geruch. Unglücklicherweise ist gerade der Geruch sehr individuell und die Genauigkeit der Messmethodik für Geruch nicht vergleichbar mit der anderer Messverfahren. Daher verwundert es nicht, dass Geruch an verschiedensten Standorten regelmäßig diskutiert wird. Ein weiterer bei den Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Regelungen weniger berücksichtigter Aspekt ist die Belastung von Mitarbeitern durch Gerüche. Denn eine noch so hohe Extraktionsrate kann nicht verhindern, dass gewisse Anlagen im Innern der Gebäude z.T. hohe Geruchsbelastungen aufweisen.

An dieser Stelle hat die englische Firma CSO bereits Ende der 1990er Jahren angesetzt und das TerminodourTM System entwickelt. Im Gegensatz zu extraktiven Verfahren wird hierbei der Geruch bereits an der Quelle bekämpft. Ein Dogmenwechsel führte bei mittlerweile über 100 Anlagen weltweit (die meisten davon in Großbritannien) zu einem weitgehend geruchsfreien Betrieb mit allen Vorteilen sowohl für die Umwelt und die Nachbarn als auch für das Personal in den Betrieben. Während die landläufige Meinung vorherrscht, dass in Gebäuden, die potentiell z.B. Gerüche emittieren können, immer ein deutlicher Unterdruck herrschen muss, damit keine diffusen Geruchsemissionen entstehen können, haben Installationen nicht nur in Großbritannien bereits gezeigt, dass wenn der Geruch bereits an der Quelle eliminiert ist, eine Geruchsbelastung auch außerhalb der Gebäude vermieden wird und die Akzeptanz der Anlagen erheblich erhöht wurde.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Stockinger
Colin D. Froud

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.

Der Umweltinspektionsbericht i.S.v. § 52 a Abs. 1 BImSchG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2015)
Die immissionsschutzrechtliche Überwachung genehmigungsbedürftiger Anlagen ist zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie 2010/75 im Jahre 2013 deutlich verschärft worden.

Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Ausgehend von der steirischen Klimaschutzstrategie und der darin geforderten Emissionsreduktion, wurde im Auftrag des Landes Steiermark ein Klimabilanztool erstellt. Mit Hilfe des Werkzeuges können, Abfallmengen und Emissionen aus dem Transport, der Abfallbehandlung sowie -ablagerung berechnet und in Form von Grafiken übersichtlich dargestellt werden. Für die Modellierung wurden die Methoden Stoffstromanalyse und Lebenszyklusanalyse verwendet. Das Klimabilanztool dient als Informations-, Motivations- und Entscheidungstool für die Stakeholder der steirischen Abfallwirtschaft und ist im Internet verfügbar.

Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Ein neues Instrument bei der Anlagenzulassung Eine wesentliche Neuerung der europäischen Richtlinie über Industrieemissionen ist die Pflicht, das Anlagengrundstück im Falle von Verschmutzungen von Wasser und Boden in den Ausgangszustand zurückzuführen. Hierfür ist ein Bericht über den Ausgangszustand von Wasser und Boden (Ausgangszustandsbericht – AZB –) zu erstellen. Dies hat zu einiger Aufregung geführt. Doch man wird damit umgehen können.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz haben für die Wirtschaft einen erheblichen Stellenwert. Die Liste der Anlagen im Anhang der 4. BImSchV, die der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht nach § 4 BImSchG i.V.m. § 1 der 4. BImSchV unterliegen, erfasst weite Bereiche der Energiewirtschaft, der industriellen Produktionstätigkeit und der Entsorgungswirtschaft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?