Eine kritische Betrachtung des TEHG-Europarechtsanpassungsgesetzes 2024
Mittlerweile wird auch die thermische Abfallbehandlung über das BEHG mit CO2-Zertifikatkosten belastet. Auf EU-Ebene wird 2026 eine Einbeziehung in das klassische EU-System ETS I ab 2028 geprüft. Nunmehr will der nationale Gesetzgeber deutsche Abfallverbrennungsanlagen schon 2027 in das TEHG und damit den ETS I einbeziehen. Liegt darin ein Verstoß gegen die effektive Zielrealisierung bei Richtlinien? Wie verträgt sich dieser Ansatz mit der stärkeren Ausrichtung auf den Binnenmarkt und der – auch von der Bundesregierung befürworteten – Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft nach den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 27.6.2024?
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | AbfallR 05/2024 (November 2024) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz Dr. jur. Holger Thärichen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.
Enhancing of the Energy Efficiency of an Existing Waste Incineration Plant by Retrofitting with a District Heating Network
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The German Cycle Economy Act (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) and discussions on the turn of local energy policies led to intensive examination of options for optimising utilisation of heat produced by the waste incineration plant (MKW) in Weißenhorn. This has been carried out by the waste management firm(Abfallwirtschaftsbetrieb – AWB) of the district of Neu-Ulm over a long period of time. This was also prompted by knowledge that utilisation of already generated energy in the form of combined heat and power generation (CHP) is one of the most efficient ways of achieving climate protection targets. This results from considering which courses of action are available for climate protection.
Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.