Umweltrecht und Industrieanlagen

Wie viel Regulierung ist nötig, wie viel Entbürokratisierung ist möglich?

Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen der Deregulierung und Entbürokratisierung des Genehmigungswesens mit dem Ziel der Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren. Beispielhaft wird die Beschleunigungswirkung einiger Neuregelungen der Novelle des Bundes- Immissionsschutzgesetzes untersucht. Es zeigt sich, dass nicht nur die rechtlichen Regelungen Einfluss auf die Dauer von Genehmigungsverfahren haben, sondern auch die ausreichende Personalausstattung und die Qualität der Antragsunterlagen eine ganz entscheidende Rolle spielen. Nicht nur Genehmigungsbehörden, sondern auch Politik und Vorhabenträger tragen Verantwortung, wenn es darum geht, immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: UWP 03/2024 (August 2024)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dr. Ulrich Stock

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Abfallgrundpflichten und fünfstufige Abfallhierarchie - Bedeutung für Betreiber genehmigungsbedürftiger BImSchG-Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2014)
Für die Betreiber immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen enthalten die Betreiberpflichten nach § 5 BImSchG verbindliche Vorgaben für die Errichtung, den Betrieb und die Stilllegung der betreffenden Anlagen. In spezifischen Grundpflichten, aber auch in Ausprägungen des allgemeinen Vorsorgegrundsatzes werden den Anlagenbetreibern abfallbezogene Pflichten auferlegt („Abfallgrundpflichten“). Dabei sind die Schnittstellen zwischen anlagenbezogenem Immissionsschutzrecht und stoffbezogenem Abfallrecht nicht immer eindeutig. Für Anlagenbetreiber und Behörden ist bisweilen unklar, wo exakt die Trennlinie zwischen Verantwortlichkeit und Zuständigkeit nach den Vorschriften des BImSchG oder des KrWG verläuft.

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Energetische Verwertung von Abfällen – MVA oder EBS-Kraftwerk? – Strategische Ausrichtung der MVV –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Die MVV O&M GmbH mit Sitz auf der Friesenheimer Insel in Mannheim betreibt die Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen der MVV Umwelt GmbH mit einer gesamten Verbrennungskapazität von 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Am Standort Mannheim werden derzeit vier Müllkessel mit einer Verbrennungsleistung von etwa 550.000 t/a und entsprechenden Rauchgasreinigungskapazitäten betrieben.

Auf der Tagesordnung
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Altanlagenregelung der 30. BImSchV für die Mechanisch Biologische Abfallbehandlung läuft zum 1. März 2006 aus

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?