Emissions trading in the European Union and in Germany under the Greenhouse Gas Emissions Trading Act and the Fuel Emissions Trading Act does not adequately meet the demands of the economic model.
In the "BEHG", a five-year inception phase of carbon pricing in the manner of a tax precedes emissions trading. In the EU Emissions Trading Scheme and the corresponding "TEHG", exemptions, especially the free initial supply of emission allowances (“grandfathering”), have limited the scope of the auction solution and postponed its start. However, even after the transition to auctioning, the contribution of emissions trading to allocation-efficient and dynamic environmental and climate protection remains below expectations due to the complex regulatory context and the volatile economic environment. Because of the limited role of trade in emissions trading, it is only a semi-economic annex to regulatory law. This increases the risk of undue burden on the sectors and households concerned.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 03/2021 (Juli 2021) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Zur Verfassungsmäßigkeit der CO2-Bepreisung in der Einführungsphase
(2021–2025/26)
Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.
Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit