Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. - Wenn Worten Taten folgen

Die Brancheninitiative „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V.“ ist ein Zusammenschluss aller maßgeblichen Verbände der Abfall- und Recyclingwirtschaft sowie größerer und kleinerer privater und kommunaler Entsorgungsunternehmen und anderer Akteure aus NRW. Die Entsorgungswirtschaft in NRW hat sich mit der Gründung des Vereins zum Ziel gesetzt, die klimarelevanten Innovationen und Technologien, Dienstleistungen, Projekte und Ziele der Branche unter diesem Dach gemeinsam weiterzuentwickeln und damit gleichzeitig auch das Dekaden-Projekt „KlimaExpo.NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung nachhaltig zu unterstützen. Damit soll der erfolgreiche Transformationsprozess der Entsorgungswirtschaft fortgeführt und die bisherigen und signifikanten Beiträge der Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz gesichert und weiter ausgebaut werden.

Der vorliegende Text befasst sich zunächst mit den Branchenmerkmalen in NRW. Dabei wird aufgezeigt, was die Abfall- und Recyclingbranche in den letzten Jahren verändert und vorangetrieben hat. Daraus hat sich der Verein Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft e.V. mit dem Ziel, technologische Entwicklungen und Leistungen im Klimaschutz für ein breites nationales sowie internationales Publikum sichtbar zu machen, gebildet. Durch den Verein soll auch der Austausch zwischen den Unternehmen, Verbänden und weiteren Akteuren der Abfall- und Recyclingwirtschaft, die sich aktiv mit dem Klimaschutz befassen, gefördert werden. Die Veränderungen der Branche sowie die Vereinsgründung machen deutlich, warum der Klimaschutz durch die Kreislaufwirtschaft wichtig geworden ist. In Verbindung mit der KlimaExpo.NRW wird die Kreislaufwirtschaft zum Expo-fähigen Format, mit dem erfolgreiche Projekte einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene verständlich und erfahrbar gemacht und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz erzeugt werden soll.

Im zweiten Abschnitt wird die „Route der Kreislaufwirtschaft“ vorgestellt. Diese wurde vom Verein entwickelt, um zum einen Wissen über die Zusammenhänge zwischen Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zu vermitteln und zum anderen, um neue Technologien oder Projekte aus der Branche einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte der Route gliedern sich thematisch entlang der Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: M.Sc. Yvonne Busch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Mit der Agenda 2030 gaben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 ein Rahmenwerk, um bis 2030 weltweiten Fortschritt mit dem Schutz der Umwelt und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen. Kernstück sind dabei 17 Nachhaltigkeitsziele, die wesentliche Kriterien für die nachhaltige Entwicklung bilden. Die Ziele stellen Prioritäten für die Staaten dar, die sie beschlossen haben und sollen somit auch insbesondere das Handeln der kommunaler Unternehmen anleiten. Die Nachhaltigkeitsziele spielen daher insbesondere auch bei der Bewertung des Beitrags kommunaler Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung eine wichtige Rolle.

Applicability of multivariate data analysis to improve the sorting degree of recycled polyethylene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The Circular Plastic Alliance Declaration of the European Commission targets the us-age of 10 million tons of recycled plastic per year into new plastic products in Europe by 2025 (European Commission 9/20/2019). To assist this objective this work focuses on the improvement of mechanical sorting of polyethylene (PE).

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Feasability Study of Capturing CO2 from the Klemetsrud CHP Waste-to-Energy Plant in Oslo
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The municipality of Oslo by Energigjennvinningsetaten (EGE) was in December 2015 awarded funding from Gassnova – a state owned company that coordinates the Norwegian CCS-work – to conduct a feasibility study. The purpose of the feasibility study was to demonstrate at least one workable solution for carbon capture from energy recovery for waste, with technical descriptions, cost estimates, project plan and plan and budget for the next phase.

Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (3/2014)
Die Abfallwirtschaft Deutschlands, maßgeblich entwickelt in den letzten 30 Jahren, ist eine der besten der Welt. Wir befinden uns im letzten Sektor der noch möglichen Optimierungen. Im Bereich der letzten Annäherung an ein Optimum steigen die spezifischen Kosten einer noch erzielbaren Verbesserung grundsätzlich erheblich an. Zudem wird - gegenüber den zeitlich vorausgegangenen eindeutigen Umweltverbesserungen - teilweise unklar, ob summarisch noch eine Umweltentlastung erzielt wird: Ökologische Vor- und Nachteile beginnen untereinander zu konkurrieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?