Getriebeelektronik wählt den Schaltpunkt: Automatikgetriebe erleichtern die Müllabfuhr von Buenos Aires

Buenos Aires produziert täglich gut 6000 Tonnen Abfall – das sind fast 2,2 Mio. Tonnen im Jahr. Um die übervollen Mülldeponien zu entlasten und CO2-Emissionen zu reduzieren, hat die Stadtverwaltung damit begonnen, in Abfalltrennung zu investieren: 217 neue Iveco Seitenlader mit Allison-
Getrieben sollen die Sammlung recycelbarer Wertstoffe effizienter
machen.

Fotos: Allison Transmission, Inc. (04.09.2015) Neue Müllabfuhr-Verträge versprechen signifikante Umweltverbesserungen mit messbaren Ergebnissen. Im Jahr 2014 hat Buenos Aires sogar einen ‚City Climate Leadership Award’ für seinen Abfallwirtschaftsplan gewonnen. Die Maßnahmen umfassen tägliche Abfallsammlungen sowie neue ‚Green Center’ mit speziellen Containern zur Trennung wiederverwertbarer Abfälle. Um diese zusätzlichen kommunalen Dienstleistungen realisieren zu können, werden 217 Seitenlader – und zwar 150 Iveco 240E25 6x2 sowie 67 Iveco 170E25 4x2 – die alten manuellen Hecklader ersetzen. Die neuen Fahrzeuge sind alle mit 250 PS starken Tector-Motoren und Allison- Vollautomatikgetrieben der Serie 3000 ausgestattet. Laut Edgardo Cenzón vom Ministerium für Umwelt und öffentlichen Raum der Stadt Buenos Aires wurde mit sechs privaten Entsorgungsbetrieben und einem staatlichen Unternehmen ein Zehn- Jahres-Vertrag abgeschlossen. Cenzón erklärte, dass die alten Hecklader weiterhin neben den – speziell auf die neuen Container abgestimmten – Allison-Fahrzeugen eingesetzt werden, bis der neue Abfallwirtschaftsplan vollständig umgesetzt ist...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Allison Transmission, Inc. (Indianapolis, USA)
Autorenhinweis: Maren Szydlowski (Düsseldorf)
Fotos: Allison Transmission, Inc.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Maren Szydlowski

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Mit der Agenda 2030 gaben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 ein Rahmenwerk, um bis 2030 weltweiten Fortschritt mit dem Schutz der Umwelt und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen. Kernstück sind dabei 17 Nachhaltigkeitsziele, die wesentliche Kriterien für die nachhaltige Entwicklung bilden. Die Ziele stellen Prioritäten für die Staaten dar, die sie beschlossen haben und sollen somit auch insbesondere das Handeln der kommunaler Unternehmen anleiten. Die Nachhaltigkeitsziele spielen daher insbesondere auch bei der Bewertung des Beitrags kommunaler Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung eine wichtige Rolle.

Weiterentwicklung der MBA mit den Zielen der Optimierung der Ressourceneffizienz und Minimierung der Treibhausgasemissionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Studie beschreibt den aktuellen Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland und stellt die Weiterentwicklung seit 2005 dar. Für die verschiedenen Anlagenkonzeptionen werden die Durchsatzmengen, der Anlageninput und die Stoffbilanz mit dem Verbleib der ausgeschleusten Stoffströme sowie die Betriebsverbräuche und Emissionen beschrieben. Anhand eigener anlagenspezifischer Berechnungen werden die Energieeffizienz sowie die Klimagasbilanz von MBA-Anlagen bewertet.

Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag und Grundrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Der Ampel-Koalitionsvertrag verfolgt ehrgeizige Projekte für den Klimaschutz auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Das BVerfG mahnt einen tiefgreifenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft an, welcher nicht ohne Auswirkungen auf die Produktion und das Abfallwesen bleiben wird. Wo liegen die grundrechtlichen Grenzen nach dem BVerfG-Klimabeschluss?

Combining laser cleaning and LIBS: fast and precise recycling of metal alloys
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In respect of a limited amount of raw material, costs, CO2 and waste reduction, high precision metal recycling is getting more and more important these days. Contaminations of the melt with unwanted or outright detrimental elements (e.g. C, S, P, Cu or Pb in steel, Cr or Ni in low-alloy steels, Li in aluminium and so forth) are a huge liability toward the ‘‘alloy-to-alloy’’ recycling goal and essentially the only option in this case, is either costly dilution with clean raw materials, downgrading or worst case scenario discarding.

Applicability of multivariate data analysis to improve the sorting degree of recycled polyethylene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The Circular Plastic Alliance Declaration of the European Commission targets the us-age of 10 million tons of recycled plastic per year into new plastic products in Europe by 2025 (European Commission 9/20/2019). To assist this objective this work focuses on the improvement of mechanical sorting of polyethylene (PE).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?