Just in time zur Messe erfolgt das erste Rollout der neuen Generation von Meiller-Absetzkippern. Konsequent wurden die Wünsche der Kunden umgesetzt, die Bediensicherheit verbessert und gleichzeitig die Produktqualität angehoben.
(18.09.2014) Zug um Zug werden künftig die bewährten Vorgängerprodukte abgelöst – der Startschuss der neuen Modelle fällt im volumenstärksten Segment für Lkw-Fahrgestelle mit 18 Tonnen Gesamtgewicht. Die neuen Absetzkipper tragen die bekannten Produktbezeichnung AK 12 und sind eine folgerichtige Weiterentwicklung der bisherigen Systeme. Gezielt werden hoch belastete Bereiche am Ausleger verstärkt, ohne dabei die Gewichtsbilanz zu schmälern. Im Alltag kommt dem aufwändigen Ladungssicherungssystem besondere Bedeutung zu. Der Fahrer sichert seine Transportbehälter zukünftig auf Knopfdruck. In der Ausstattungsvariante ‚Komfort Plus’ wird der Behälter von der bewährten hydraulischen Containerverriegelung in und gegen die Fahrtrichtung gesichert. Zusätzlich nehmen ihn seitlich zwei hydraulische Klemmbacken in die Zange. Diese Systeme sind zertifiziert und erfüllen alle gültigen Normen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2014 (September 2014) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Elisabeth Egger | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.
Seewasser pur: Abgase von Schiffen lassen sich mit Waschverfahren wirkungsvoll reinigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Das bei Schiffen als Treibstoff verwendete Schweröl enthält Schwefel und belastet somit die Umwelt stark. Derzeit steht man vor der Entscheidung zwischen dem Einsatz von schwefelfreiem Treibstoff oder Abgaswäschern. Hier bieten sich zwei Varianten an: der Offline-Wäscher und der Inline-Wäscher. Beide können in einer Open-Loop- oder einer Closed-Loop-Betriebsweise geführt werden.
Kontaktlos dynamisch: Kabelloses Aufladen fahrender Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.
Entwicklung einer alternativen Steuerungsstrategie in trockenen Jahren und ihre Einführung in die öffentliche Akzeptanz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Um in trockenen Jahren das vorhandene Wasser in der Edertalsperre wirksamer für das Gesamtsystem nutzen zu können, wurde die sogenannte Triggerlinie vom WSA Hannoversch-Münden entwickelt. Wenn der Wasserstand der Edertalsperre unter die Triggerlinie fällt, wird ein Wassersparmodell ausgelöst. Es wurde in Abstimmung mit den Nutzern entschieden, dann den Zielwasserstand am Pegel Hann. Münden um 5 cm auf 1,15 m herabzusenken, um das gesparte Wasser länger im System zu halten. Der Pilotbetrieb kam 2015 erstmals zum Einsatz und die Schifffahrt im Flusssystem wurde so um mehrere Wochen verlängert.
Mit Sicherheit geborgen: Großverpackung für den Transport schadhafter Gebinde
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Die neue ADR 2015 (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) stellt besondere Anforderungen hinsichtlich der Transportverpackung bei beschädigten, defekten oder undichten bzw. nicht den Vorschriften entsprechenden Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, die verschüttet wurden oder ausgetreten sind.