Beanstandungen ohne Ende - Abfall- und Verkehrskontrollen auf deutschen Autobahnen

Mit jährlich mehr als 600.000 Lkw- und Omnibuskontrollen versucht das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in Zusammenarbeit mit anderen Behörden für Ordnung auch im Bereich des Abfalltransports zu sorgen. Die Ergebnisse der jährlich veröffentlichten Statistiken sind erschütternd. Die Liste der Beanstandungen ist endlos, die Dienststellen sind hoffnungslos unterbesetzt.

Foto: M. Boeckh(25.09.2009) Tatort Autobahn A3, kurz vor Idstein in Richtung Norden. Nicht Sonntagabend, 20.15 Uhr sondern Mittwochvormittag, 8.15 Uhr. Und statt ARD steht auf den zahlreichen Mannschaftswagen BAG (Bundesamt für Güterverkehr). Der Verkehr brandet sechsspurig über eine der am dichtesten befahrenen Verkehrsadern Europas, und wieder einmal zeigen sich die Folgen eines ungebremsten, ständig wachsenden Güterverkehrs. Der rechte und vielfach auch die mittlere Spur gehört ausschließlich den Lkw. Doch nicht so heute morgen: Lkw-Überholverbot, Geschwindigkeitsbeschränkung, Polizeikontrolle. Unmissverständlich werden Lkw jeder Größenordnung auf den Parkplatz dirigiert, auf dem sich gut ein Dutzend Mannschaftsfahrzeuge des BAG und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP) versammelt haben....



Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Regierungspräsidium Darmstadt

Autorenhinweis: Martin Boeckh

Foto: M. Boeckh




Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Smart Cities – Nachhaltige Zukunft der Stadt(-werke)
© Eigenbeiträge der Autoren (11/2010)
Zehn Thesen zu Energie,Wohnen und Mobilität.

Ökobilanzierung von Recyclingstrategien und Rezyklaten in der Fahrzeugentwicklung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
In der innovativen Automobilentwicklung stehen Leichtbau, Verbrauchsreduktion und Senkung von Emissionen durch Antriebsstrangoptimierungen stark im Fokus. Dabei muss berücksichtigt werden, dass neue Werkstoffe, Verarbeitungs- und Produktionstechnologien für High-Tech Fahrzeugkomponenten sowohl in der Herstellung, in der Nutzungsphase und schließlich beim Recycling energieeffizient, umweltgerecht und ressourcenschonend sind.

Potentiale der Treibstoffeinsparung durch Fahrertraining
© Universität Kassel (6/2010)
Der Gesamtkraftstoffverbrauch des Straßengüterverkehrs aller in Deutschland fahrenden in- und ausländischen Nutzfahrzeuge lag 2008 bei rund 15 Mio. Tonnen flüssigem, konventionellem Dieselkraftstoff. Biokraftstoffe, die Diesel ersetzen bzw. ergänzen hatten 2008 nur noch einen marginalen Anteil von ca.5%. Der Straßengüterverkehr hat damit 2008 rd. 47 Mio. Tonnen CO2 imitiert[1]. Neuere Untersuchungen zeigen, dass selbst bei ambitionierten Nutzfahrzeugentwicklungen und Effizienzverbesserungen CO2- Emissionen weiter steigen werden, da Verkehrs- und Fahrleistungen des Straßengüterverkehrs Fortschritte bei den spezifischen Verbräuchen mehr als kompensieren.

Neue Strategien für Erdgas als Kraftstoff notwendig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Steigende Energiepreise und die Herausforderung des Klimawandels erfordern im Verkehrssektor eine stärkere Diversifizierung von Kraftstoffen und Antrieben. Fahrzeuge mit Erdgasantrieb sind hier eine wirtschaftliche Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen. Die CO2- Vorteile können durch die stärkere Nutzung von Biomethan noch weiter ausgebaut werden. Dies zeigt die aktuelle Studie „Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?