So international wie noch nie - transport logistic 2007 in München

Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern.

(08.06.07) Zum Vergleich: 2005 waren es noch 1.333 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von rund 15 Prozent. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen kommen aus dem Ausland. Die Messe München rechnet mit mehr als 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern. Das Wachstum macht sich auch flächenmäßig bemerkbar: Die transport logistic 2007 wird 86.000 Quadratmeter belegen, was einer Zunahme von 15 Prozent entspricht. In diesem Jahr werden Aussteller aus nahezu 60 Nationen erwartet. 2005 waren es noch 51 Länder. Immer mehr Länder, Regionen und Standorte setzen auf Synergien und bündeln ihr Know-how an einem Gemeinschaftsstand. Auch Nationen wie Kroatien, Polen, Slowenien und Tschechien treten gemeinsam auf. Die internationale Ausrichtung der Messe spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: In Länderspecials geben Experten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik Einblick in Märkte wie Russland, Indien, Staaten des Baltikum oder die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien.

Die Messe ist auf dem Messegelände München und geht vom 12. bis 15.06.2007. Sie ist dienstags bis freitags 9 bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt/Vorverkauf Tageskarte 22/18 Euro, Dauerkarte 36/32 Euro.


Autorenhinweise: Martin Boeckh u. Natalie Dechant



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2007 (Juni 2007)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Natalie Dechant

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Klein-Eden - ein zukunftsweisendes Umweltprojekt; Anbau tropischer Früchte mit Abwärme im Niedertemperaturbereich
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
In Kleintettau in Oberfranken, einer klimatisch eher rauen Region, sollen subtropische und tropische Früchte und Süßwasser-Speisefische in Bio-Qualität produziert werden.

Europe’s Air Becomes More and More Expensive: The Integration of Maritime Transport into the European Emission Trading Scheme
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2012)
Europas Geduld mit der internationalen Seeschifffahrtsorganisation neigt sich dem Ende zu: Da bisher auf internationaler Ebene eine Einigung auf eine verbindliche Reduktion der Treibhausgasemissionen des Schifffahrtssektors nicht in Sicht ist, plant die Europäische Union die Einführung eigener Maßnahmen. Die wahrscheinliche Option ist der Einbezug in das europäische Emissionshandelssystem, so wie es bereits für den Flugverkehr seit Januar 2012 der Fall ist. Dies würde die internationale Seeschifffahrt vor finanzielle, technische, und administrative Herausforderungen stellen – nicht nur in Europa. Ein solches Handelssystem wirft darüber hinaus, je nach Anwendungsbereich und Ausgestaltung, rechtliche Fragen im Hinblick auf seine Vereinbarkeit mit Völkerrecht auf, insbesondere bezüglich Vorschriften des Seerechts, des internationalen Handelsrechts und der Legalität extraterritorialer Maßnahmen.

Alles unter Kontrolle: Telematik behält den Fuhrpark im Blick
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Mit dem Telematiksystem ‚Motonetic’ von Motometer können kleine, mittlere und große Unternehmen beim Fuhrparkmanagement Kosten sparen.

Potentiale der Treibstoffeinsparung durch Fahrertraining
© Universität Kassel (6/2010)
Der Gesamtkraftstoffverbrauch des Straßengüterverkehrs aller in Deutschland fahrenden in- und ausländischen Nutzfahrzeuge lag 2008 bei rund 15 Mio. Tonnen flüssigem, konventionellem Dieselkraftstoff. Biokraftstoffe, die Diesel ersetzen bzw. ergänzen hatten 2008 nur noch einen marginalen Anteil von ca.5%. Der Straßengüterverkehr hat damit 2008 rd. 47 Mio. Tonnen CO2 imitiert[1]. Neuere Untersuchungen zeigen, dass selbst bei ambitionierten Nutzfahrzeugentwicklungen und Effizienzverbesserungen CO2- Emissionen weiter steigen werden, da Verkehrs- und Fahrleistungen des Straßengüterverkehrs Fortschritte bei den spezifischen Verbräuchen mehr als kompensieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?