Wegezoll für Müll - Lösungsansätze zur Optimierung bundesweiter Abfalltransporte

Welche Folgen die deutsche Autobahnmaut für die Entsorgungswirtschaft hat, ist noch unklar. Fachleute rechnen mit einer Kostenexplosion. Zur Kostenminimierung gibt es jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden wie die prozesskettenbasierte Modellbildung, die in anderen Branchen bereits praktiziert wird. Die Übertragung auf die Entsorgungsbranche muss allerdings durch die Entsorgungswirtschaft selbst erfolgen, meinen die Autoren vom Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund.

22.08.2005 Im Rahmen des flächendeckenden Angebotes an Entsorgungsdienstleistungen werden von den Entsorgungsunternehmen durch regional eigenständige Niederlassungen oder Betriebsstätten gebietsübergreifend eine Vielzahl verschiedener Abfallfraktionen wie Leichtverpackungen, Elektroaltgeräte oder Gewerbeabfälle über große Entfernungen transportiert. Die Ursache hierfür liegt insbesondere darin, dass, als Folge des Verdrängungswettbewerbs, die Unternehmen bestrebt sind, die Wertschöpfung insbesondere durch den Betrieb und die Nutzung großer und zentraler Abfallbehandlungs- und -verwertungsanlagen im Unternehmen zu belassen.
Deshalb wird i.d.R. auf Fremdleistungen (Transport-, Behandlungs- oder Verwertungskapazitäten) verzichtet, auch wenn diese unter wirtschaftlichen Aspekten eine günstigere Lösung darstellen. So werden bestimmte Abfallfraktionen über oft allzu weite Strecken zu unternehmenseigenen Behandlungs- oder Verwertungsanlagen transportiert, obwohl sich im Einzugsgebiet der Abfallerfassung eine Anlage mit ausreichender Kapazität eines konkurrierenden Unternehmens befindet. Die dadurch häufig auftretenden Leerfahrten werden in Kauf genommen. Dieses Problem tritt sowohl unternehmensintern zwischen Niederlassungen bzw. Betriebsstätten als auch unternehmensübergreifend auf...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Statistisches Bundesamt, Bundesverband der duetschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Universität Dortmund Fachgebiet Logistik
Autorenhinweis: Prof. Dr. Rolf Jansen, Markus Ohlbrecht, Wolfram Risse Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2005 (August 2005)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen
Markus Ohlbrecht
Wolfram Risse

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?