Clustering – kritische Masse im Breitbandausbau für den ländlichen Raum

Niedersachsen setzt Mittel aus seinem Konjunkturpaket zweckgebunden für den Breitbandausbau ein und schreibt als Land hierzu Großprojekte aus. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass nicht nur das Kriterium „Ländlicher Raum“ als Auswahlmerkmal Berücksichtigung findet, sondern auch die Unterstützung der Wirtschaft als Effekt erzielt wird – z. B. bei der Förderung niedersächsischer Tourismusstandorte. 60 Prozent der zur Verfügung gestellten Fördergelder setzt die Landesregierung für den Anschluss größerer regionaler Einheiten ein, im Zusammenschluss von Gebietskörperschaften zu sog. Clustern. Dies soll entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der Projekte sichern.

Breitband ist im Zeitalter der Wissensgesellschaft eine ebenso bedeutende Infrastruktur wie die Straße oder Schiene. Im Gegensatz zu den klassischen Infrastrukturen unterliegt der Auf- und Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur jedoch Marktmechanismen. Dies hat zur Folge, dass vor allem der ländliche Raum bisher unzureichend angebunden ist. Denn auch hier herrschen die Bedingungen von Angebot und Nachfrage, und insbesondere die Nachfrage ist im ländlichen Raum die entscheidende Weiche. Ein Blick in die Vergangenheit: Die hohe Telefon-Anschlussdichte verdankt Deutschland dem jahrzehntelangen Ausbau zu- nächst durch die Deutsche Bundespost, später durch die Telekom. Die DSL-Technologie baut auf den vorhandenen Telefonleitungen und den dafür verlegten Kupferdoppeladern auf. So konnte durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre ein großer Teil der Breitbandanbindungen ermöglicht werden. Laut dem Breitbandatlas des Bundes bieten die vorhandenen Netze mittlerweile für mehr als die Hälfte aller Haushalte (55 Prozent) eine Datenübertragung von 50 MBit/s und mehr. Die Breitbandgrundversorgung mit mindestens 1 MBit/s ist hiernach mittlerweile für 99,7 Prozent aller Haushalte in Deutschland gegeben. 



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Tim Brauckmüller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Klimaschutz und Mobilität
© Rhombos Verlag (12/2016)
Ein Regulierungsvorschlag zeigt Ansätze, wie die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2050 drastisch reduziert werden können

Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren und direkte Demokratie bei kontroversen Infrastrukturprojekten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die demokratische Legitimation von Großprojekten wird sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz intensiv diskutiert. Die besondere Problematik ergibt sich daraus, dass umstrittene Vorhaben in aller Regel nicht in Gesetzesform gekleidet werden und damit nicht dem spezifisch auf die Schaffung demokratischer Legitimation ausgerichteten Gesetzgebungsverfahren unterliegen.

Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (3/2014)
Die Abfallwirtschaft Deutschlands, maßgeblich entwickelt in den letzten 30 Jahren, ist eine der besten der Welt. Wir befinden uns im letzten Sektor der noch möglichen Optimierungen. Im Bereich der letzten Annäherung an ein Optimum steigen die spezifischen Kosten einer noch erzielbaren Verbesserung grundsätzlich erheblich an. Zudem wird - gegenüber den zeitlich vorausgegangenen eindeutigen Umweltverbesserungen - teilweise unklar, ob summarisch noch eine Umweltentlastung erzielt wird: Ökologische Vor- und Nachteile beginnen untereinander zu konkurrieren.

Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2013)
Seit mehreren Jahren schon gibt es eine intensiv geführte Debatte zur Mobilität im urbanen Bereich. Dabei haben sich jedoch die Belastungen durch den Autoverkehr insbesondere in Ballungsräumen nicht wesentlich verringert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?