Die optimale Nutzung von Synergien ist wesentlicher Bestandteil für einen
zügigen und kosteneffizienten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Die Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen reduziert nötige Tiefbaumaßnahmen und erleichtert die Anbindung von Gebäuden und Grundstücken an eine zukunftsfähige Netzinfrastruktur. Als Instrument zur Identifikation und Nutzung vorhandener Infrastrukturen
schafft der bundesweite Infrastrukturatlas deutschlandweit Transparenz.
Breitbandverbindungen sind heute für die Gesellschaft ebenso notwendig wie Straßen, Schienen oder Stromnetze. Ohne die Verfügbarkeit leistungsstarker Breitbandnetze ist ein wirtschaftliches Wachstum kaum noch vorstellbar. Breitbandanschlüsse sind ein entscheidender Standortfaktor für die Ansiedlung von
Unternehmen und Familien und tragen zusätzlich zur Arbeitsplatzsicherung und Steigerung der Ertragskraft der Regionen bei. Neue innovative Dienste kommen beispielsweise aus den Bereichen Telematik, eHealth und Smart Grids und verdeutlichen das ökonomische Potenzial moderner Breitbandinfrastrukturen.
Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland umfasst vor allem den Festnetzmarkt, das Breitband-Kabelnetz sowie den Mobilfunk. Auf die einzelnen Segmente aufgeteilt wurden 2012 laut Bundesnetzagentur 28,96 Milliarden Euro Festnetzumsätze sowie ein Umsatzvolumen von 26,07 Milliarden Euro im Bereich
Mobilfunk erzielt. Die restlichen Umsätze verteilen sich auf weitere Geschäftsgebiete der Unternehmen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Tim Brauckmüller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Klimaschutz und Mobilität
© Rhombos Verlag (12/2016)
Ein Regulierungsvorschlag zeigt Ansätze, wie die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2050 drastisch reduziert werden können
Öffentlichkeitsbeteiligung im Verwaltungsverfahren und direkte Demokratie bei kontroversen Infrastrukturprojekten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die demokratische Legitimation von Großprojekten wird sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz intensiv diskutiert. Die besondere Problematik ergibt sich daraus, dass umstrittene Vorhaben in aller Regel nicht in Gesetzesform gekleidet werden und damit nicht dem spezifisch auf die Schaffung demokratischer Legitimation ausgerichteten Gesetzgebungsverfahren unterliegen.
Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (3/2014)
Die Abfallwirtschaft Deutschlands, maßgeblich entwickelt in den letzten 30 Jahren, ist eine der besten der Welt. Wir befinden uns im letzten Sektor der noch möglichen Optimierungen. Im Bereich der letzten Annäherung an ein Optimum steigen die spezifischen Kosten einer noch erzielbaren Verbesserung grundsätzlich erheblich an. Zudem wird - gegenüber den zeitlich vorausgegangenen eindeutigen Umweltverbesserungen - teilweise unklar, ob summarisch noch eine Umweltentlastung erzielt wird: Ökologische Vor- und Nachteile beginnen untereinander zu konkurrieren.
Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2013)
Seit mehreren Jahren schon gibt es eine intensiv geführte Debatte zur Mobilität im urbanen Bereich. Dabei haben sich jedoch die Belastungen durch den Autoverkehr insbesondere in Ballungsräumen nicht wesentlich verringert.
Smart Cities – Nachhaltige Zukunft der Stadt(-werke)
© Eigenbeiträge der Autoren (11/2010)
Zehn Thesen zu Energie,Wohnen und Mobilität.