Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit von Staudämmen und mögliche Vorsorgemaßnahmen

Zunehmende Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels und die damit verbundenen Unsicherheiten in den hydrologischen Bemessungsgrundlagen beim Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren stellen Planer und Betreiber vor neue Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere Staudämme, welche aufgrund ihrer Bauweise nicht überströmbar sind.

Eine einfache Betrachtungsweise war es in der jüngeren Vergangenheit, die klimawandelbedingten Unsicherheiten hinsichtlich der Gültigkeit und Aussagekraft von Bemessungshochwasserabflüssen zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren in den Bereich der ohnehin vorhandenen erheblichen Unschärfen bei der mathematisch bekannterweise grenzwertigen Bestimmung dieser Größen zu schieben. In ähnlicher Weise ging man noch vor wenigen Jahren davon aus, dass der Klimawandel die sehr seltenen Abflüsse mit großen Jährlichkeiten wenig betrifft. Der IPCC-Synthesebericht aus dem Jahre 2023 hebt hervor, dass die Häufigkeit und Intensität extremer Niederschlagsereignisse mit zunehmender globaler Erwärmung weiter zunehmen werden. Die Auswirkungen extremer Wetterereignisse werden bei jedem zusätzlichen Grad Erwärmung gravierender werden. Die Dynamik extremer Niederschläge in Westeuropa wird sich durch den Klimawandel in Zukunft voraussichtlich weiter verschärfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2025)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Nima Kafashan

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Klimaangepasstes Wassermanagement - essenziell für unsere Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Wasservorkommen der Erde und die Wassernutzungen in Deutschland. Durch den Klimawandel verändern sich die Wasserdargebote, die Nutzungsansprüche steigen und sowohl Trockenheit als auch Hochwasser und Starkregen treten häufiger auf. Das erfordert ein klimaangepasstes nachhaltiges Wassermanagement, um die Ressource Wasser weiterhin in ausreichender Qualität nutzen zu können.

Hochwassersicherheit von Talsperren im Kontext des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Talsperrenbetreiber stehen angesichts des Klimawandels vor der Herausforderung, sowohl die Wasserversorgung in Trockenzeiten als auch den Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Nutzungskonkurrenzen um Wasser in Zeiten des Klimawandels und wie sie gesteuert werden können
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Die Verantwortung für einen sorgsamen Umgang mit Wasser ist vielfältig verteilt. Da die Wasserverfügbarkeit für alle und für jeden Zweck keine Selbstverständlichkeit mehr ist, sind Nutzungskonkurrenzen zu identifizieren, abzugleichen und konstruktiv zu gestalten. Einige Beispiele sich abzeichnender Nutzungskonkurrenzen und ein möglicher Umgang damit werden dargestellt.

Herausforderung Klimawandel: neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die aktuellen Ereignisse im Juli 2021 in Deutschland haben die Notwendigkeit einer Anpassung an die Folgen des Klimawandels erneut und in dramatischer Weise hervorgehoben. Im vorliegenden Beitrag wird der kontinuierliche (Weiter-) Entwicklungsprozess des gemäß HWRM-RL implementierten zu einem klimaangepassten Hochwasserrisikomanagement diskutiert. Dabei wird auf den Bedarf zur Optimierung vor allem des operativen Hochwasserschutzes und der Hochwassernachsorge und aktuelle Entwicklungen, wie das Konzept der Resilienz, eingegangen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?