Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten

Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Ihre Umsetzung ist äußerst komplex und erfordert Maßnahmen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und globaler Ebene. Die globalen Rahmenbedingungen der Rohstoffversorgung haben sich seit Anfang des 21. Jahrhunderts deutlich geändert.
Die aktuell größten Herausforderungen für eine gesicherte und nachhaltige Rohstoffversorgung sind:

  • die stark wachsende Weltbevölkerung und der damit einhergehende wachsende Rohstoffbedarf (Bevölkerungswachstum um mehr als ein Drittel innerhalb von 24 Jahren, von 6 Mrd. im Jahr 2000 auf über 8 Mrd. Menschen in 2024), 
  • der sich stark verändernde Rohstoffbedarf infolge der Transformation der Wirtschaft und insbesondere der Energiesysteme,
  • der stark wachsende Rohstoffbedarf der Schwellen- und Entwicklungsländer,
  • die veränderte geopolitische Situation, mit besonderem Blick auf Russland und China,
  • die Schaffung eines „level playing field“ für ökologische und soziale Standards im Rohstoffsektor und deren internationale Umsetzung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Dr. Volker Steinbach

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Nachnutzung von Deponien mittels Fotovoltaik am Beispiel der Deponie Leoben Seegraben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Erneuerbare Energien und somit auch Fotovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung im Energiemix.

Die globale Reichweite der grundrechtlichen Schutzpflicht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Eine Untersuchung der grundrechtlichen Schutzpflichten gegenüber Ausländern im Ausland am Beispiel des Klimawandels

Klimaschutz und Menschenrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-Menschenrechtsausschüsse

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?