Borderline-Produkte: Wo liegen die Grenzen zu kosmetischen Mitteln?

Gesichtsmasken, die aus Schokolade bestehen, Körpercremes, die Schmerzen lindern, Pflegesalben, die Muskelkater verhindern, Kaugummis, die die Zähne pflegen oder antibakterielle Handseifen – diese Produkte sind rechtlich nicht einfach einzuordnen.

Handelt es sich um kosmetische Mittel nach EU- Kosmetikverordnung, um Arzneimittel nach Arzneimittelgesetz, Biozide nach der Biozidverordnung oder um Lebensmittel nach der EU-Basisverordnung? Die rechtliche Einstufung ist in der Regel eine Einzelfallentscheidung. Hierzu müssen alle Merkmale des Produktes, inklusive der Aufmachung und aller Werbungen, berücksichtigt werden. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, ist eine nachvollziehbare Einstufung erforderlich. Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe (CVUA) bei der rechtlichen Einstufung von Produkten, die der Hersteller als kosmetische Mittel auf den Markt bringt, deren Zweckbestimmung aber diese Einstufung infrage stellt. Beispiele sollen die Vorgehensweise verdeutlichen.


Autoren:
Evamaria Kratz, Claudia Baumung, Oliver el-Atma, Birgit Gutsche, Cora Hannes, Andrea Keck-Wilhelm, Jörg Schüßler*



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR Heft 01 (Februar 2020)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Eva-Maria Kratz
Andrea Keck-Wilhelm

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.

Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos-Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden

Compliance in internationalen Lieferketten – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Anfang 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten, das betroffene Unternehmen verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu wahren, bestehend aus umfangreichen Prüf-, Abhilfe-, Berichts- und Dokumentationspflichten.

Die Zukunft der Kältemittel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Inhalte und Auswirkungen der novellierten F-Gase-Verordnung und des geplanten PFAS-Verbots

Bewertung alkalischer Reststoffe für die CO2-Speicherung durch direkte, wässrige Karbonatisierung: MVA-Rückstände
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Direkte, wässrige Karbonatisierung ist ein vielversprechender Ansatz zur langfristigen Bindung von Kohlenstoffdioxid und zeigt großes Potenzial zur Mitigation der schwer reduzierbaren Emissionen aus der thermischen Abfallverwertung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?