Wirkungsvolle Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten helfen, Rohstoffe im Kreislauf zu führen und Schadstoffe auszuschleusen
In diesem Beitrag werden Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten vorgestellt. Diese betreffen die Gerätegruppen der Bildschirmgeräte und Photovoltaikmodule, die hochwertige Verwertung der Kunststoffe und edel- beziehungsweise sondermetallhaltigen Bauteile. Angeführt werden auch Anforderungen an die Schadstoffentfrachtung, die über das Elektrogesetz (ElektroG) hinausgehen. Hierbei werden zwei Akzente gesetzt: 1) Die Anforderungen konkretisieren und aktualisieren die Anforderungen an die Schadstoffentfrachtung gemäß ElektroG (§ 20 in Verbindung mit Anlage 4) zur Vereinheitlichung der Behandlungspraxis. Das Umweltbundesamt (UBA) unterstützt nicht die Einführung der CENELEC-Normenreihe EN50625 als allein verbindliche Behandlungsanforderungen. Um eine wirksame Schadstoffentfrachtung sicherzustellen, ist es erforderlich, ergänzend zu quantitativen Ziel- und Grenzwerten auch qualitative Anforderungen an die Separation und Behandlung von Komponenten und Materialien sowie an die entstehenden Outputfraktionen zu stellen. Die Verpflichtung der Erstbehandlungsanlagen, ein Behandlungskonzept zu erstellen, dient dazu, dass überprüfbare, geeignete Prozesse etabliert werden. 2) Die Anforderungen berücksichtigen zusätzlich Aspekte des Ressourcenschutzes. Ein Schwerpunkt liegt aufgrund des hohen Umweltentlastungspotenzials auf der hochwertigen werkstofflichen Verwertung der Kunststoffe durch materialspezifische Quoten. Daneben sollten auch Anforderungen zur Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen aufgenommen werden. Neben anspruchsvollen Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten ist die Erfassungsqualität der Elektroaltgeräte eine Voraussetzung für eine umweltgerechte Entsorgung. Hier sind künftig ebenfalls anspruchsvolle Anforderungen notwendig, um eine hohe Qualität des Inputs der Erstbehandlungsanlagen sicherzustellen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | ReSource 2019 - 03 (September 2019) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof.-Dr. Bettina Rechenberg | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. März 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Altlast N94 „Hirschwanger Accumulatorenfabrik“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die von 1898 bis 1924 in Hirschwang an der Rax in Betrieb befindliche AFA – Akkumulatoren Aktiengesellschaft produzierte Akkus für Züge, Busse und U-Boote der k.& k.- Armee.