Thomasphosphat der zweiten Generation

Aus flüssiger Stahlwerksschlacke und phosphathaltigen Aschen können neue Phosphatdüngemittel entwickelt werden

Thomasschlacke ist eine Stahlwerksschlacke aus der Verhüttung phosphatreicher Eisenerze. Sie wurde unter dem Namen Thomasphosphat oder Thomaskalk bis in die 1960 in Mengen bis zu drei Millionen Tonnen pro Jahr als Phosphatdünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Durch Umstellung der Erzqualitäten stand dieser Phosphatdünger Anfang der 1990er Jahre nicht mehr zur Verfügung. Als in den Jahren 2008/2009 der Preis für Phosphatdünger rasant anstieg, entstand die Idee ein Phosphatdüngemittel durch Behandlung flüssiger Stahlwerksschlacke (Linz-Donawitz-Schlacke, LD-Schlacke) mit phosphathaltigen Aschen zu entwickeln. In Laborversuchen wurden Klärschlammaschen als auch Tiermehlaschen in flüssiger LD-Schlacke gelöst und die resultierenden chemischen und mineralischen Eigenschaften untersucht. Der Phosphatgehalt (P2O5) der Proben war im Vergleich zu unbehandelter LD-Schlacke deutlich erhöht und nahezu einhundert Prozent pflanzenverfügbar. Die im Labor erzielten Ergebnisse konnten erfolgreich in betrieblichen Versuchen reproduziert werden. Durch die Nutzung des thermischen und chemischen Energieinhalts der LD-Schlacke erfolgt der Prozess quasi energieautark. Vegetationsversuche im Gefäß und im Freiland bestätigten eine ausgezeichnete Wirkung dieser im P2O5-Gehalt angereicherten LD-Schlacken, die mit der kommerziell verfügbarer Phosphatdüngemittel vergleichbar ist. Das neue Phosphatdüngemittel weist die gleichen positiven Eigenschaften auf wie die heute nicht mehr verfügbare Thomasschlacke. Eine Vermarktung als Thomasphosphat oder Thomaskalk der zweiten Generation erscheint daher möglich, setzt allerdings erhebliche Investitionen in die erforderliche Peripherie des Stahlwerks voraus. Darüber hinaus wurden in den Untersuchungen weitere Ideen entwickelt, wie Schlacken mit Klärschlammaschen beziehungsweise Klärschlamm genutzt werden könnten.





Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 04 (Dezember 2019)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Peter Drissen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Das neue Safety-Gate-Recht – alter Wein in neuen Schläuchen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Informationen sind im Produktsicherheitsrecht ein wichtiges Gut: Die Marktüberwachungsbehörden benötigen etwa produktbezogene Informationen insbesondere im Zusammenhang mit (besonders) gefährlichen Produkten, um darauf mit entsprechenden Marktüberwachungsmaßnahmen reagieren zu können.

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos-Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Compliance in internationalen Lieferketten – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Anfang 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten, das betroffene Unternehmen verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu wahren, bestehend aus umfangreichen Prüf-, Abhilfe-, Berichts- und Dokumentationspflichten.

Abschluss der Sanierung der industriellen Absetzanlage Helmsdorf der Wismut GmbH
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
In der industriellen Absetzanlage (IAA) Helmsdorf lagern ca. 50 Mio. m³ Rückstände der 1989 im ehemaligen Aufbereitungsbetrieb 101 in Crossen, heute Stadtteil von Zwickau, von der Sowjetisch- Deutschen Aktiengesellschaft Wismut aufbereiteten Uranerze.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?