Recyclingpotentiale in der Bauindustrie

Ressourcenverknappung, Mangel an Deponievolumen, Importabhängigkeit, sowie vorschreitender Urbanisierungsgrad, welcher diese Problematiken zunehmend ver-stärkt, sind derzeitige Problemstellungen, auf welche das Bauwesen einen immensen Einfluss hat. So ist der Bausektor beispielsweise für 60 % der weltweiten Rohstoffgewinnung (Bribian et al. 2011), sowie 40 % der verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (WGBC 2016).

In Österreich entfiel der Anteil der Bau- und Abbruchabfälle auf etwa 17 % des Gesamtabfalls im Jahr 2015 (BMNT 2017) – etwa 40 % der gesamten Abfallmenge, wenn Aushubmaterialien nicht berücksichtigt werden – anzumerken ist hier, dass starke lokale Divergenzen zu verzeichnen sind. Die Schaffung von Materialkreisläufen, und Förderung der Wiederverwendung durch geeignete Maßnahmen, verbessern nicht nur die oben genannten Probleme der materiellen und räumlichen Knappheit, sondern sind auch im Sinne der Abfallhierarchie gemäß (E-PREU 2008) beziehungsweise der Nationalen Umsetzung (AWG 2002) anzustreben und sollte vor allem im urbanen Raum gefördert werden, wie (Brunner 2011) zeigt.

Es besteht jedoch meist keine Kenntnis über die genaue materielle Zusammensetzung. Zurzeit versucht man dies mit Hilfe von Schad- und Störstofferkundung vor dem Gebäuderückbau zu eruieren, mit welcher die Abfallströme grob abgeschätzt werden können. Da es jedoch den Abbruchunternehmen obliegt zu bewerten, ob ein Material so Rückgebaut/Abgebrochen werden kann, um dem Recycling zugeführt werden zu können, wird meist nur das notwendigste getan, um den gesetzlichen Rahmen einzuhalten. Wichtig ist daher eine Materialdokumentation (Markova & Rechberger), für welche sich Building Information Modelling (BIM) anbietet, und wie (Honic et al. 2019) gezeigt haben nicht nur die semi-automatische Dokumentation der Materialzusammensetzung ermöglicht, sondern auch eine Abschätzung des Abfallaufkommens und Recyclingraten erlauben. Ebenso ist eine Bewertung der End of Life Performance, mit welcher man sowohl die Materialeffizienz, als auch den Aufwand, welcher für einen verwertungsorientierten Rückbau betrieben werden muss beurteilen kann, empfehlenswert. Das hier zur Anwendung kommende Bewertungskonzept weist die Kategorien: Rückbau, Trennung und Verwertung auf.




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: DI Stefan Schützenhofer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City -
© Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft (4/2005)
As a result of intensive sponsorship and both scientific and commercial research efforts, biologically degradable polymers (BDP) have been developed in the last few years to be ready for practical utilisation. The application of BDP for packaging purposes was considered to be the most practical area for their use.

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?