Entwicklung, Stand und Perspektiven beim Einsatz von Kompost und anderen Sekundärrohstoffdüngern in der ökologischen Landwirtschaft

Die getrennte Sammlung organischer Reststoffe aus Haushaltungen in „Biotonnen“ mit nachfolgender Kompostierung („Biogutkompostierung“) wurde in Westdeutschland Anfang der 1980er Jahren zunächst ganz wesentlich aus dem ökologischen Landbau heraus entwickelt, nämlich durch das Fachgebiet ökologischer Landbau (FÖL) der Universität Kassel (früher: FMAL – Fachgebiet Methoden des Alternativen Landbaus).

Dies ist heute nur noch wenig bekannt (Abbildung 1). Das neue „System der Witzenhäuser Biotonne“ stellte dabei ein Gegenmodell zu der damals noch üblichen „Mischmüll- bzw. Müll-/Klärschlammkompostierung“ dar, bei der die organischen Reststoffe nicht separat erfasst, sondern zusammen mit dem gesamten Restmüll einer aeroben biotechnischen Behandlung unterzogen wurden. Und: Das landwirtschaftlich geprägte Witzenhäuser Projekt war primär nicht entsorgungs-, sondern produktorientiert. Das heißt, fokussiert auf eine optimierte Ressourcennutzung und Nährstoffrückführung aus dem Siedlungsbereich in den Pflanzenbau, vor allem in den ökologischen Landbau, durch die hergestellten Komposte.

In schneller Folge etablierten sich bereits kurz danach ab 1983 bis 1986 ähnliche Pilotprojekte im gesamten Bundesgebiet, die jedoch im Wesentlichen aus abfallwirtschaftlichen Zielstellungen heraus entwickelt wurden und zunächst wenig oder gar nicht mehr landwirtschaftlich orientiert waren (Abbildung 2). Auslösende Faktoren waren dabei unter anderem die damals „wachsenden Müllberge“ durch die steigenden Mengen an Siedlungsabfällen und Recyclingsysteme, die vielfach noch am Anfang standen. Hinzu kamen begrenzte Kapazitäten der Deponien als damals wichtigstes Entsorgungssystem für Siedlungsabfälle und die Problematik der Methanbildung in den Deponien bei anaerober Umsetzung der eingelagerten Organik.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 28
Preis inkl. MwSt.: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komposteinsatz im Ökolandbau vor dem Hintergrund Nährstoff-, Humusbedarf und Düngerecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Obwohl ein Ideal des ökologischen Landbaus (ÖL) ein geschlossener Nährstoffkreislauf ist, zeigt die Praxis, dass dies nicht der Fall ist: „Allerdings sind die Nährstoffkreisläufe in landwirtschaftlichen Betrieben nie vollkommen geschlossen – mit pflanzlichen und tierischen Marktprodukten werden Nährstoffe abgegeben (…)“.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Einsatz von Biogutkomposten im ökologischen Landbau – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Seit der Richtlinienänderung von Bioland und Naturland (2014/16), den beiden größten ökologischen Anbauverbänden Deutschlands, ist der größte Teil der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland nicht nur für Grüngutkomposte, sondern auch für Biogutkomposte grundsätzlich zugänglich. Dies gilt für Biogutkomposte mit einer besonderen Qualität, wie sie in einer Vereinbarung zwischen den beiden oben genannten Anbauverbänden und der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) e. V. festgelegt wurde.

Braucht der Ökolandbau Biogutkomposte?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Auch im Ökolandbau entsteht durch die ständige Abfuhr von Nährstoffen über die Verkaufsprodukte ein Nährstoffdefizit. In den Ökoanbauverbänden wird deshalb schon länger darüber diskutiert, wie man hier gegensteuern kann. Der Einsatz von Biogutkomposten als Dünger und zur Bodenverbesserung ist im Rahmen der EU-Ökoverordnung zulässig. Einige Ökoanbauverbände haben Biogutkomposte unter erweiterten Qualitätskriterien, in ihre Liste der zulässigen Zukaufdünger aufgenommen.

Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?