Abfall- und Verbrauchsdaten lassen sich in einer zentralen Datenbasis strukturiert hinterlegen: Ressourcenmonitoring per Software

Immer mehr Unternehmen verpflichten sich, die Norm ISO 14001 in ihrem Betrieb umzusetzen. Laut Umweltbundesamt stieg die Anzahl der ISO-14001-zertifizierten Unternehmen nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung 1996 bis 2011 auf rund 270.000 Unternehmen und Organisationen weltweit. Für die Erfassung von Umweltdaten als Basis für das Umweltmanagement bietet sich eine webbasierte Software war. Ein Beispiel aus der Praxis.

Foto: Kärcher GmbH(10.10.2013) Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG im schwäbischen Winnenden war eines der ersten Unternehmen der Branche, an die bereits 1996 das ISO 14001-Zertifikat vergeben wurde. Das Thema Umweltschutz hat eine sehr lange Tradition bei dem Familienunternehmen. Nicht umsonst ist es mit einer zentralen Nachhaltigkeitsabteilung sehr breit aufgestellt. „Um unsere Öko-Bilanzen zu erstellen sowie unsere Verbrauchszahlen und Abfalldaten zu erfassen und auszuwerten, waren wir auf der Suche nach einer Software, die all diese Anforderungen erfüllt. Schließlich kommt da einiges an Datenmenge zusammen“, sagt Andreas Mayer, Head of Environment und Sustainabilty Management. Nachdem die Anforderungen an eine Software-Lösung definiert waren, ging es an den Auswahlprozess. Letztendlich entschieden sich die Schwaben für die Software EcoWebDesk des Berliner Softwarespezialisten EcoIntense GmbH...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Alfred Kärcher GmbH & Co. KG (Winnenden); EcoIntense GmbH (Berlin)
Autorenhinweis: Christine Walch, EcoIntense, Berlin
Foto: Kärcher GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2013 (10.10.2013) (Oktober 2013)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christine Walch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.

Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese Abkürzung steht für „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.

Digitale Konzepte in der Wasserwirtschaft: Nachfrage nach intelligenten Lösungen ist deutlich gestiegen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
In München hat das internationale Wassertechnologie-Unternehmen Xylem seine Produkte und Leistungen im gesamten Wasserkreislauf vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?