Viele Wege, ein Ziel: Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung aus Kläranlagen

Ende September 2017 trat die neue Klärschlammverordnung in Kraft. Auch wenn es Übergangsfristen gibt: Für Kläranlagenbetreiber ab einer Größe von 50.000 EW ist es höchste Zeit, sich um ein geeignetes Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung zu kümmern.

Foto: Zweckverband Klärwerk Steinhäule (26.03.2018) Spätestens zwölf Jahre nach Inkrafttreten der neuen Klärschlammverordnung müssen Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 100.000 Einwohnerwerten (EW) dem Phosphor-Recycling zugeführt werden. Anlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 50.000 EW haben eine Übergangsfrist von 15 Jahren. Danach ist für diese Anlagen eine bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm nicht mehr zulässig.
Kleinere und mittlere Kläranlagen sind momentan von diesen Pflichten ausgenommen. Die betroffenen Anlagenbetreiber müssen ab dem Jahr 2023 den zuständigen Behörden ihre Planungen zur Umsetzung vorlegen. Welches technische Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung gewählt wird – also direkt aus dem Ab- oder Schlammwasser, dem Klärschlamm oder aus der Klärschlammasche nach einer Klärschlamm- Monoverbrennung, bleibt dem Klärschlammerzeuger überlassen. Hauptsache, der P-Gehalt im Klärschlamm wird auf unter 20 g pro kg Klärschlamm-Trockenmasse und um mindestens 50 Prozent reduziert; bei Ausgangswerten von mehr als 40 g P pro kg TS (P: Phosphor, TS: Trockenschlamm) muss lediglich eine Reduzierung um mindestens die Hälfte erfolgen. Bei einer Phosphor- Rückgewinnung aus der Asche muss die Quote mindestens 80 Prozent betragen.
Derzeit gibt es...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wheyco GmbH (Altentreptow); Euro Cheese Vertriebs-GmbH (Altentreptow); Remondis Aqua GmbH (Lünen)
Autorenhinweis: Susanne Hartwein, Neu-Ulm
Foto: Zweckverband Klärwerk Steinhäule



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Susanne Hartwein

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Verarbeitete tierische Proteine in der Tierernährung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Täglich werden in Deutschland und Europa zahlreiche Tiere geschlachtet. Hierbei fallen nicht nur Edelteilstücke wie Filet, Keule etc., sondern auch eine Vielzahl an Schlachtnebenprodukten an (sog. fünftes Viertel), die jedoch nicht sämtlich für die menschliche Ernährung verwendet werden.

Kategorisierung tierischer Nebenprodukte nach dem Urteil des EuGH vom 2.9.2021 – C-836/19
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2021)
Tierische Nebenprodukte sind gemäß Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 ganze Tierkörper oder Teile von Tieren oder Erzeugnisse tierischen Ursprung bzw. andere von Tieren gewonnene Erzeugnisse, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, einschließlich Eizellen, Embryonen und Samen.

Bereitstellungsbeschränkungen und -verbote durch Rechtsverordnungen – eine Analyse des neuen § 8 Abs. 2 ProdSG-E
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2021)
Nach fast zehn Jahrenwird das Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) vom 8.11.20111 erstmals grundlegend reformiert. Hintergrund der Reform ist das europäische Unionsrecht im Allgemeinen und der Erlass der Verordnung (EU) 2019/1020 (sog. EU-Marktüberwachungsverordnung)2 im Besonderen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?